In vielen KMUs haben sich sich die IT-Infrastrukturen über die Jahre ohne eine klare Strategie entwickelt. Wenn die Netzwerkbedürfnisse wachsen, stehen für die meisten KMUs schnelle und einfache Lösungen im Vordergrund. Ethernet schwang sich nicht zuletzt aus Kostengründen zum «de facto»-Standard für lokale Netzwerke auf und setzte sich gegen die teurere Token-Ring-Technologie durch.
Viele Netzwerkinfrastrukturen der ersten Stunde haben ihre Kapazität mittlerweile erschöpft. Die Bandbreite eines herkömmlichen Ethernets erfüllte vorerst die zumeist noch bescheidenen Netzwerkbedürfnisse der kleinen Unternehmen. Innert kürzester Zeit nahm aber sowohl die Datenintensität der Anwendungen als auch die Leistungsfähigkeit der PCs massiv zu. Ein weiterer Faktor, der den Netzwerkverkehr exponentiell anwachsen lässt, ist der Siegeszug des Internet. Ein Ausbau des Netzwerks oder der Umstieg auf eine neue, leistungsfähigere Technologie ist unumgänglich geworden.
«Networking Benefits Calculator» soll helfen
3Com will den KMU mit einem Programm, den «Networking Benefits Calculator» helfen, die zukünftigen Anforderungen an das Netzwerk zu bestimmen und sich Gedanken über die Kosten und das «Return on Investment» zu machen.
Das auf einer CD-ROM erhältliche Programm stellt die Grundelemente eines Netzwerkes vor, erklärt ihr Zusammenwirken, erläutert die Funktionsweise von Netzwerkanwendungen wie gemeinsame Druckernutzung, E-Mail oder Internet-Zugang und erstellt aufgrund von Angaben etwa zur Anzahl der Mitarbeiter oder zum monatlichen Zeitaufwand für den Daten-Backup eine detaillierte Analyse des Einsparungspotentials, das sich aus einer massgeschneiderten Netzwerklösung über ein bis drei Jahre ergibt.
Der Vergleich: Fast Ethernet, Switched-10-Mbit/s-Ethernet und 100-Mbit/s-Switched-Ethernet
Mit einem Fast Ethernet wird das Problem der begrenzten Ressourcen auf dem Netzwerk mit der Erhöhung der Geschwindigkeit gelöst. Ein Fast Ethernet ermöglicht eine Leistung von bis zu 100 Megabit pro Sekunde – allerdings nur, wenn niemand anderes das Netzwerk benutzt. Der Name darf deshalb nicht darüber hinwegtäuschen, dass wie bei einem 10Mbit/s-Ethernet die angegebene Geschwindigkeit nur unter Laborbedingungen erreicht werden kann.
Swichted-10-Mbit/s-Ethernet
Eine einfachere und effizientere Möglichkeit, den Datenstau im Netz zu beheben bietet ein Swichted-10-Mbit/s-Ethernet. Ein Switch leitet Daten nur an die erforderlichen Ports weiter (im Gegensatz zu einem Hub, der die Daten an alle seine Stationen weiterleitet). Auf diese Weise reduziert der Switch den Datenverkehr und verbessert die Netzwerkleistung.
Zu hohe Investitionen für 100-Mbit/s-Ethernet
Sowohl Fast Ethernet als auch Switched-10Mbit-Ethernet stossen bei der zu erwartenden rasanten Zunahme des Netzwerkverkehrs durch Sprache- und Videoanwendungen bald an ihre Grenzen. Die zur Zeit leistungsfähigste Lösung auf dem Markt und damit auch die sicherste Investition in die Zukunft eines Netzwerkes ist ein 100-Mbit/s-Switched-Ethernet. Diese Technologie sollte die Netzwerkbedürfnisse von KMUs auf Jahre hinaus erfüllen. In der Praxis bedeutet dies aber auch gleichzeitig, dass sämtliche Komponenten in einem Netzwerk auf die schnellere Geschwindigkeit umgestellt werden müssen. Dazu gehören insbesondere LAN-Modems und Router, die in der 100 Mbit/s-Klasse recht teuer werden. Für die momentanen Ansprüche eines kleinen oder mittleren Unternehmens bietet ein 100-Mbit/s-Switched-Ethernet zugleich (noch) zu viel Leistung.
Sanfter Übergang von 10 auf 100 Mbit/s
Die Investitionen in 100-Mbit/s-Switched-Ethernet dürfte die finanziellen Möglichkeiten der meisten KMUs übersteigen. Eine kostengünstigere und wirtschaftliche Alternative dazu bietet der sanfte Übergang auf ein schnelleres Ethernet. Indem nur die relevanten Teile des Netzwerkes wie der Server auf 100 Mbit/s umgestellt werden und die Clients auf 10 Mbit/s belassen werden, können die Flaschenhälse an den Sammelpunkten beseitigt und so die Bandbreite erweitert werden. Schritt für Schritt können dann die einzelnen Netzwerkkomponenten ausgetauscht und durch leistungsfähigere Teile ersetzt werden. Im Zentrum dieser Strategie steht ein Switch, der sowohl mit Geschwindigkeiten von 10 als auch 100 Mbit/s zu Rande kommt. Mit einem 10/100-Mbit/s-Switch, wie beispielsweise dem
3Com OfficeConnect Switch 8 mit acht 10/100-Anschlüssen und automatischer Geschwindigkeitserkennung, können bedürfnisgerechte und kosteneffiziente Lösungen bei KMU’s realisiert werden.
Aus technologischer Sicht ist ein 100-Mbt/s-Switched-Ethernet mit Bestimmtheit die beste Lösung – leider auch die teuerste. Für KMUs, die über ein beschränktes IT-Budget verfügen, stellt ein 10/100 Mbit/s Ethernet für die Marketingstrategen von 3Com daher eine einfache und auch wirtschaftliche Alternative dar, die Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s ermöglicht, diese aber nur einsetzt, wenn sie benötigt werden.
Eine Version des Networking Benefits Calculator CD kann unter www.3com.com/
promotions/calculator/index.html für eine limitierte Zeit kostenlos bestellt werden.