MULTIMEDIA


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/16

   

Neues Encarta: Microsoft hat ihre Multimedia-Enzyklopädien und den dazupassenden Atlas überarbeitet. Die «Encarta Enzyklopädie Plus 2000» enthält 42’000 Artikel und mehr Suchmöglichkeiten. Encarta gibt’s auch auf DVD und als Normal-Version. Für November wurde die neue Version von «Age of Empires» angekündigt, dazu kommt neu eine Fussball-Simulation.
Dreamcast verkauft sich sehr gut: Sega konnte in den ersten 24 Stunden der US-Markteinführung mit seiner neuen Spielkonsole Dreamcast bereits einen Umsatz von 97 Mio. Dollar erzielen. Es gab aber auch Pannen: Ein Teil der Sega-CDs war defekt.
DVD unter Linux: An der IFA in Berlin ist der erste DVD-Player demonstriert worden, der auch unter dem Betriebssystem Linux läuft. Die Firma Convergence nutzt ihn für eine Multimedia-Box. Sie hat den Treiber aber auch im Internet publiziert.
Erster MP3-CD-Player: Von Pine Technology ist erstmals ein kombinierter portabler MP3- und CD-Player auf den Markt gekommen. Der SM-200C kann normale CDs, aber auch MP3-CDs abspielen. Auf MP3-CDs haben bis zu 100 Songs Platz.
MP3-Player als Musikkassette: Der koreanische Hersteller HIT hat an der IFA in Berlin einen MP3-Player vorgestellt, der sowohl mobil als auch in einem Kassettengerät eingesetzt werden kann. Er ist zudem mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet.
Der PC als Videorekorder: ATI hat die PC-Zusatzkarte «ATI Video Wonder» angekündigt, die aus einem Computer einen Videorecorder macht. Das System soll sich auch für Videoschnitt-Anwendungen eignen. Für 2 Stunden MPEG-2-Videos werden 3 GB benötigt.
Gamepad von Logitech: Logitech bringt Ende September nebst anderen Produkten den «Wingman Gamepad Extreme» auf den Markt. Er hat einen eingebauten Bewegungssensor. Gleich zwei Gamepads plant auch Microsoft: Eines hat einen beweglichen Griff.
Kamera mit 120 MB Speicher: Panasonic hat eine neue digitale Kamera vorgestellt, die auf einer SuperDisk-Diskette bis zu 1500 Bilder speichern kann - ein Vielfaches heutiger Apparate. Die «PalmCam» soll demnächst für 900 Dollar zu kaufen sein.
TV-Empfänger mit Internet-Decoder: Nokia hat einen drahtlosen, digitalen TV-Empfänger mit einem Flachbildschirm vorgestellt, der neben TV-Sendungen auch darin eincodierte Internet-Seiten anzeigen kann. «MediaScreen» kommt 2001 für 1200 Dollar in den Handel.
Internet-tauglicher Gameboy: Nintendo will in einem Jahr einen neuen Gameboy auf den Markt bringen, der neben einem stärkeren 32-Bit-ARM-Prozessor über einen Adapter auch einen Internet-Zugriff für Mails und Downloads erlaubt.
Neues Encarta: Microsoft hat ihre Multimedia-Enzyklopädien und den dazupassenden Atlas überarbeitet. Die «Encarta Enzyklopädie Plus 2000» enthält 42’000 Artikel und mehr Suchmöglichkeiten. Encarta gibt’s auch auf DVD und als Normal-Version. Für November wurde die neue Version von «Age of Empires» angekündigt, dazu kommt neu eine Fussball-Simulation.
Dreamcast verkauft sich sehr gut: Sega konnte in den ersten 24 Stunden der US-Markteinführung mit seiner neuen Spielkonsole Dreamcast bereits einen Umsatz von 97 Mio. Dollar erzielen. Es gab aber auch Pannen: Ein Teil der Sega-CDs war defekt.
DVD unter Linux: An der IFA in Berlin ist der erste DVD-Player demonstriert worden, der auch unter dem Betriebssystem Linux läuft. Die Firma Convergence nutzt ihn für eine Multimedia-Box. Sie hat den Treiber aber auch im Internet publiziert.
Erster MP3-CD-Player: Von Pine Technology ist erstmals ein kombinierter portabler MP3- und CD-Player auf den Markt gekommen. Der SM-200C kann normale CDs, aber auch MP3-CDs abspielen. Auf MP3-CDs haben bis zu 100 Songs Platz.
MP3-Player als Musikkassette: Der koreanische Hersteller HIT hat an der IFA in Berlin einen MP3-Player vorgestellt, der sowohl mobil als auch in einem Kassettengerät eingesetzt werden kann. Er ist zudem mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet.
Der PC als Videorekorder: ATI hat die PC-Zusatzkarte «ATI Video Wonder» angekündigt, die aus einem Computer einen Videorecorder macht. Das System soll sich auch für Videoschnitt-Anwendungen eignen. Für 2 Stunden MPEG-2-Videos werden 3 GB benötigt.
Gamepad von Logitech: Logitech bringt Ende September nebst anderen Produkten den «Wingman Gamepad Extreme» auf den Markt. Er hat einen eingebauten Bewegungssensor. Gleich zwei Gamepads plant auch Microsoft: Eines hat einen beweglichen Griff.
Kamera mit 120 MB Speicher: Panasonic hat eine neue digitale Kamera vorgestellt, die auf einer SuperDisk-Diskette bis zu 1500 Bilder speichern kann - ein Vielfaches heutiger Apparate. Die «PalmCam» soll demnächst für 900 Dollar zu kaufen sein.
TV-Empfänger mit Internet-Decoder: Nokia hat einen drahtlosen, digitalen TV-Empfänger mit einem Flachbildschirm vorgestellt, der neben TV-Sendungen auch darin eincodierte Internet-Seiten anzeigen kann. «MediaScreen» kommt 2001 für 1200 Dollar in den Handel.
Internet-tauglicher Gameboy: Nintendo will in einem Jahr einen neuen Gameboy auf den Markt bringen, der neben einem stärkeren 32-Bit-ARM-Prozessor über einen Adapter auch einen Internet-Zugriff für Mails und Downloads erlaubt.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER