Die Analysten von IHS haben den westeuropäischen Markt für Video-on-Demand-Angebote analysiert und gehen davon aus, dass dieses Jahr ein Umsatz von 3 Milliarden Euro erreicht wird. Im Vergleich zum Vorjahr würde dies einem Wachstum von beachtlichen 50 Prozent entsprechen. Für das rasante Wachstum sind laut IHS insbesondere die internationalen Anbieter verantwortlich. Im Jahr 2012, Netflix ist in Westeuropa eben erst gestartet, umfasste der westeuropäische VoD-Markt noch ein Volumen von 308 Millionen Euro. Zwei Jahre später, nachdem Netflix in Europa expandiert und auch Amazon Prime grossflächig verfügbar wurde, verdreifachten sich die Ausgaben auf rund 1,1 Milliarden Euro.
Für die nächsten Jahre gehen die Marktforscher allerdings von einer Sättigung mit entsprechend abgeflachten Zuwachsraten aus. So soll der Video-on-Demand-Markt in Westeuropa 2018 einen Gesamtumsatz von 4,2 Milliarden Euro auf sich vereinen und bis 2020 auf 5,2 Milliarden Euro weiterwachsen. Gleichzeitig wird VoD unangefochten den Heimvideomarkt dominieren und der Anteil soll sich von 2018 bis 2020 von 49 auf 58 Prozent vergrössern.
(rd)
Netflix und Co. mit 50 Prozent Zuwachs
(Quelle: Netflix)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
22. September 2016 -
Video-on-Demand-Angebote erfreuen sich äusserst hoher Wachstumsraten. Bis 2018 soll in Westeuropa die Hälfte des im Heimvideo-Markt erzielten Umsatzes auf Netflix & Co. entfallen.
Weitere Artikel zum Thema
UPC verkündet Netflix-Partnerschaft und Kabelnetzübernahme
15. September 2016 - UPC hat die Übernahme des Glasfaserkabelnetzes in Ermatingen und eine Partnerschaft mit Netflix bekannt gegeben. Dank letzterer soll Horizon-Kunden schon bald eine Netflix-App zur Verfügung stehen.
Netflix neu in 130 Ländern verfügbar
8. Januar 2016 - Netflix expandiert schnell: War der Streaming-Dienst gerade noch in 60 Ländern verfügbar, sind es nun 130 an der Zahl. Ende des Jahres sollen es 200 werden.
Netflix kann Erwartungen nicht erfüllen
16. Oktober 2015 - Der Video-Streaming-Anbieter Netflix kann in den USA weniger Neukunden gewinnen als angestrebt und hat im dritten Quartal nur noch halb so viel Gewinn gemacht. Als Reaktion auf diese Meldung gab die Aktie um bis zu 15 Prozent nach.