Swisscom und St. Gallen einigen sich beim Glasfaserbau
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
6. Juli 2012 -
Swisscom und die Stadt St. Gallen haben ihren Kooperationsvertrag bezüglich des Baus des Glasfasernetzes überarbeitet. So können neu sowohl Swisscom als auch die St. Galler Stadtwerke anderen Providern Glasfasern zur Nutzung anbieten.
Nach der Kooperation mit den Services Industriels de Lausanne meldet Swisscom nun auch eine Zusammenarbeit mit der Stadt St. Gallen bei der Errichtung des Glasfasernetzes. Wie es in einer Mitteilung des Telcos heisst, habe man "in intensiven Gesprächen" den Kooperationsvertrag in wesentlichen Punkten angepasst. Dabei wurden insbesondere der Investitionsschutz und die Layer1-Exklusivität – sprich die exklusiven Rechte an der physischen Infrastruktur – gestrichen. Demnach können neu sowohl die St. Galler Stadtwerke (Sgsw) als auch Swisscom Drittunternehmen eine Glasfaser zur Nutzung anbieten. Des weiteren lässt Swisscom verlauten, dass man 60 Prozent der Baukosten des St. Galler Glasfasernetzes übernimmt.
(abr)
Weitere Artikel zum Thema
Offenes Glasfasernetz in Lausanne
5. Juli 2012 - Die Services Industriels de Lausanne und Swisscom haben sich endgültig darauf geeinigt, in Lausanne ein gemeinsames Glasfasernetz mit Leitungen bis in die Wohnungen zu verlegen.
Huawei liefert Infrastruktur für Fibre to the Street
27. Juni 2012 - Swisscom setzt für seine angekündigte Faser-Kupfer-Hybridtechnologie Fibre to the Street aktuell auf einen Giga-DSL-Prototypen des chinesischen ICT-Riesen Huawei.