Mozilla gescheitert: Netscapes Open-Source-Browser-Projekt ist nach den Worten einer seiner führenden Köpfe gescheitert. Es sei stets ein Netscape-Projekt geblieben; die Aussenwelt sei, warum auch immer, nicht darauf angesprungen, so Jamie Zawinski. Der Top-Mann hat das Unternehmen zusammen mit anderen wichtigen Leuten verlassen.
Geringe Chancen für Microsoft? Auch hartgesottene Verfechter der Firma glauben im laufenden Antitrust-Verfahren kaum mehr an einen Sieg vor Gericht. Washingtons Senator Slade Gorton meinte dazu, der Richter sei eben «zweit- oder drittklassig». Der Prozess ist nun bis mindestens zum 10. Mai unterbrochen, damit bleibt Zeit für Vergleichsgespräche.
Microsoft bot laut Berichten u.a. die Offenlegung von Windows-Teilen an. Die Gegenseite schlug offenbar die Versteigerung von Windows vor.
Vergleichsgespräche: Sun und Microsoft haben laut Berichten Gespräche zur aussergerichtlichen Beilegung ihres Java-Streits aufgenommen. Im Zentrum der Diskussion steht die Art und Weise, wie Native-Code etwa für Windows in Java gebraucht werden kann.
28 Mio. PC mit NT Workstation 4.0: Microsoft hat mit NT Workstation 4.0 die Rekordmarke von 28 Mio. weltweit verkauften Paketen erreicht.
3. Schweizer «Multimedia Award»: Der jetzt zum dritten Mal ausgeschriebene «Multimedia Award» soll Websites und CD-ROMs aus Schweizer Herstellung auszeichnen. Die Jury des von
Cablecom und Innonet unterstützten Wettbewerbs ist prominent besetzt (www.multimedia-award.ch).
Melissa und seine Kinder: Nach der rasenden Ausbreitung des E-Mail-Makrovirus «Melissa» sind im Internet mindestens acht Variationen davon aufgetaucht. «Papa.b», der bekannteste, nutzt Excel- statt Word-Dokumente.
Verräterische Spuren: Der umstrittene Identifikationscode, der bisher von Microsoft in Word-Dokumenten gespeichert wurde, erweist sich inzwischen als gutes Mittel, um Autoren von Makroviren zu enttarnen. Bereits nutzt das FBI solche Daten.
E-Commerce-Diplom: In den USA beginnen immer mehr Hochschulen, den E-Commerce -Trend für sich zu nutzen. Sie bieten dazu zum Beispiel spezielle MBA-Abschlüsse und Nachdiplomkurse für E-Commerce an. Unter den Anbietern sind auch Top-Adressen.
Handies durch Mobiltelefondienst zerstört? An der Cebit sind offenbar eine Reihe von Nokia-6110-Handies durch einen neuen Broadcast-Newsdienst der Deutschen Telekom zerstört worden. Der Dienst wurde abgeschaltet.
Netzgeflüster: Die wöchentliche NZZ-Internet-Kolumne «Netzgeflüster» von Daniel Weber ist jetzt erstmals auch in Buchform erschienen. Das gleichnamige Werk enthält die ersten 61 Beiträge.
Intelligenter Abfalleimer: Nach der intelligenten Mikrowelle hat
NCR einen Küchen-Abfalleimer mit eingebautem Etikettenleser entwickelt. Anhand weggeworfener Verpackungen weiss er genau, was nachgekauft werden muss. Voraussetzung sind Funketiketten.