Berufungsgericht nimmt MS-Fall an: Das Berufungsgericht im Fall Microsoft will diesen in voller Besetzung beurteilen. Ein solcher Entscheid war zwar erwartet worden, nicht aber, dass er so rasch fiel. Das wurde als positiv für Microsoft gewertet.
Antitrust-Verfahren gegen America Online? Laut Berichten haben die US-Wettbewerbsbehörden eine Untersuchung der Dominanz von AOL im Bereich des Instant-Messaging gestartet. Die Ironie: AOL setzte sich für die harte Durchsetzung von Antitrust-Recht ein.
Microsoft und
Samsung kooperieren: Die beiden Unternehmen wollen in der Entwicklung neuer Mobiltelefon-Generationen zusammenarbeiten. Geplant sind – wie mit anderen Partnern von Microsoft – Geräte mit dem integrierten «Mobile Explorer».
HP und Softbank kooperieren: Hewlett-Packard hat mit Softbank eine Partnerschaft vereinbart, um den japanischen PC-Markt besser erschliessen zu können. Dies soll über ein Joint-Venture geschehen.
Microsoft-Top-Manager geht: Tod Nielsen, Vice President in der Abteilung für Plattformen, Strategien und Entwickler, verlässt die Firma, um anderen Interessen nachzugehen. Ihm verdankt
Microsoft, dass viele Entwickler der Firma die Treue hielten.
Paul Allen stösst Microsoft-Aktien ab: Der Firmenmitbegründer hat bis kurz vor der Urteilsbegründung einen grossen Teil seiner Aktien verkauft, dies für rund 3,2 Mrd. Dollar. Dies sei ein Zufall, so eine Sprecherin. Allen wolle diversifizieren.
Ein kleiner Sieg für Microsoft: Ein Richter in Oregon hat eine der 137 Antitrust-Klagen von Konsumenten gegen Microsoft wegen angeblich überteuertem Windows 98 abgewiesen. Der Richter befand, dass Microsoft meist gar nicht Vertragspartner war.
Bertelsmann will weiter kaufen: Bertelsmann scheint Pläne für weitere Übernahmen von Internet-Firmen zu hegen, wie der neue E-Commerce-Chef des Konzerns Andreas Schmidt durchblicken liess. Kandidaten sind u.a. in Geldnot geratene Konkurrenten.
Red Hat besser als erwartet: Die Linux-Schmiede hat für das 1. Quartal einen Verlust von 2,5 Mio. Dollar ausgewiesen, dies allerdings ohne Spezialposten. Die Umsätze stiegen um 95% auf 16 Mio. Dollar.
Nortel kauft ASP-Zulieferer:
Nortel übernimmt für 275 Mio. Dollar den Softwarehersteller Epicon. Er bietet Managementprogramme für Anwendungsprovider an.
Red Hat kauft Netzwerk-Spezialistin: Red Hat hat für 33 Mio. Dollar Wirespeed übernommen, eine Anbieterin von Netzwerk- und Telekommunikationskomponenten zur Anbindung von Apparaten ans Internet.
Broadcom kauft Bluetooth-Spezialistin: Broadcom übernimmt für 440 Mio. Dollar die Innovent Systems. Sie stellt Chips für Bluetooth-Systeme her.
Dell investiert in Europa:
Dell will ihr Risikokapital künftig vermehrt auch an Unternehmen in Europa und Israel zugänglich machen. Dies geschieht über die Tochter Dell Ventures. Sie hat seit einem Jahr rund 1 Mrd. Dollar in 90 Projekte investiert.
Kein Vertrauen in
HP: Hewlett-Packard dürfte nach Ansicht von Analysten im 3. Quartal die gesteckten Finanzziele nicht erreichen. Auch das 4. Quartal ist in Gefahr, heisst es. Die Bewertungen liessen die Aktie fallen.
Lucent erwägt Spin-off: Lucent will möglicherweise ihren Geschäftsbereich für Mikroelektronik in die Unabhängigkeit entlassen, so Berichte. Der Verkauf der Aktien könnte 40 Mrd. Dollar einbringen.
Umbauplan für
SAP America: Der neue US-Geschäftsführer von SAP verordnet der Firma dort eine Umstrukturierung. Sie soll mehr Kundennähe bringen, aber nicht zu einem Stellenabbau führen. Auch soll die Abwanderung von Mitarbeitern gestoppt werden.
Wackelt der Worldcom-Sprint-Merger? Die Fusion der beiden US-Telekomgiganten wird selbst von Sprint-Chef William Esrey als gefährdet betrachtet, wie er sagte. Die US-Regierung stört sich aus wettbewerbsrechtlichen Gründen am Zusammenschluss.