TRENDS


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/17

   

Das Weihnachtsgeschäft wird gut: Jupiter Communications rechnet im laufenden Weihnachsgeschäft mit einem Umsatz von 6 Mrd. Dollar. Das wäre doppelt soviel wie letztes Jahr. Von den 6 Mrd. Dollar sollen ganze 1 Mrd. auf Reisedienste entfallen.
Plädoyers im MS-Prozess: Im Antitrust-Verfahren gegen Microsoft wurden die Plädoyers gehalten. Die Anklage warf Microsoft monopolistische Taten vor, um Windows zu schützen. Microsoft sagte, der Fall sei durch die Netscape-Übernahme obsolet.
Differenzen um SDMI: Das Branchenkonsortium SDMI hat Probleme, ein einheitliches Format für kopiergeschützte Musik aus dem Internet zu schaffen – angeblich wegen internen Differenzen. Damit aber geht wertvolle Zeit verloren, in der «freie» Geräte verkauft werden.
Kleinstes Handy mit Web-Zugang: Ericsson hat letzte Woche das «R320» vorgestellt, ein 13 mm dickes und 100 Gramm schweres Mobiltelefon. Es ist WAP-tauglich und hat ein eingebautes Modem mit Infrarot-Schnittstelle. Grössere Stückzahlen sind ab Anfang 2000 zu erwarten.
Miniatur-Transistor: Französische Wissenschafter haben in Genf den kleinsten Transistor der Welt entwickelt. Er misst nur noch 20 Nanometer, neun Mal weniger als herkömmliche Transistoren. Damit sind viel schnellere Chips mit mehr Kapazität möglich.
Will Gates Fussballrechte kaufen? Laut Berichten hat Bill Gates 2.5 Mrd. Dollar für die Übertragungsrechte an Englands Premier League-Fussball angeboten. Er stellt sich dabei hinter die Telekomfirma NTL. Die Rechte hat derzeit Rupert Murdoch.
Kampf um Bilderrechte: Dem Öl-Milliardenerbe Mark Getty hat mit seiner Firma Getty Images von Kodak deren Tochter Image Bank gekauft. Damit ist er Corbis, der Firma von Bill Gates, erneut zuvorgekommen. Beide sammeln eifrigst digitale Bilderrechte.
Schulen ans Netz: In Deutschland sollen laut einem Beschluss des Bundeskabinets bis 2001 alle Schulen im Lande einen Internet-Anschluss haben. Heute sind es erst 35%. Ziel der Regierung: Bis 2005 surft 40% der Bevölkerung.
Besteuerung von E-Commerce: Geschäfte im Internet sollen in der EU künftig der Mehrwertsteuer im Land des jeweiligen Erwerbers unterliegen. Eine entsprechende Regelung will die EU-Kommission bis Ende Jahr vorlegen, wie ein Vertreter erklärte.
E-Business-Startups gefährdet: 75% der Firmen, die sich einzig auf das Internet als Geschäftsplattform konzentrieren, werden nicht überleben, so eine Studie der Gartner Group. Ein Grund: Ganz normale Geschäftsregeln vergessen EC-Firmen oft.
Sprachverarbeitung: Der europäische Markt für Software zur Sprachverarbeitung soll laut einer Studie von Frost & Sullivan von 1998 155 Mio. Dollar bis 2005 auf 1,66 Mrd. Dollar ansteigen. Das grösste Segment ist Diktiergerätesoftware.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER