Nortel baut Opto-Geschäft aus:
Nortel Networks will 260 Mio. Dollar in den Ausbau ihres Geschäfts mit Glasfaser-Hardware investieren. 3400 Stellen sollen neu geschaffen werden. Vor drei Monaten erst wurde ein Ausbau für 400 Mio. Dollar bekannt.
Microsoft und Sun beteiligen sich an Start-up: Die beiden Konkurrenten haben je 25 Mio. Dollar in Broadband Office investiert – ein Novum. Die Firma ist im Hosting-Geschäft tätig und soll nun Produkte beider Anbieter nutzen.
Microsoft-Prozess: In den USA ist der Antitrust-Prozess gegen die Firma weitergegangen. Es fanden die letzten Anhörungen zu den Rechtsfragen statt.
Microsoft versuchte zu zeigen, dass der Konsument gewisse Vorteile durch das IE-Windows-Bundling hatte.
Riesenauftrag für Atraxis: Atraxis übernimmt im Rahmen eines Outsourcing die Informatik-Aktivitäten der South African Airways SAA. Es geht um ein Auftragsvolumen von über 1 Mrd. Franken.
Neuer Compaq Finanzchef: Compaq hat Jesse Greene zum neuen Chief Financial Officer ernannt. Damit endet eine langwierige Suche nach einem Nachfolger für den im April 1999 ausgeschiedenen Finanzchef Earl Mason. In der Zwischenzeit hatte Ben Wells als Interims-CFO die finanziellen Geschicke des gebeutelten Computerherstellers gelenkt. Der 54-Jährige Greene war zuletzt bei Eastman
Kodak als Senior Vice-President für Business Development, Information Technology, Strategische Initiativen und Risikokapitalinvestitionen tätig.
Microsoft-Vergleich in letzter Minute? Microsoft hat die Idee einer Firmen-Auftrennung als «Todesurteil» zurückgewiesen, will «vernünftige» Beschränkungen aber akzeptieren. Ein Vergleich wird damit immer wahrscheinlicher...
Novell greift Windows 2000-Directory an:
Novell hat angeblich ein Sicherheitsleck in Windows 2000 entdeckt. Es betrifft den Verzeichnisdienst «Active Directory». Microsoft hat den Vorwurf zurückgewiesen. Es geht um die Beschränkung von Administratoren-Rechten.
Einbruch bei RSA: Hacker haben Zugriffe auf die Websites der US-Firma
RSA Security auf eine eigene Seite umleiten können. Pikant an der Sache: RSA ist eine der bekanntesten Firmen für Computer-Sicherheitslösungen im Bereich der Kryptographie.
US-Untersuchung gegen Doubleclick: Die US-Internet-Werbefirma Doubleclick gerät jetzt auch von behördlicher Seite unter Beschuss. Die US-Marktbehörde FTC und erste Bundesstaaten haben Verfahren eingeleitet. Der Vorwurf: Mangelnder Datenschutz.
Microsoft nimmt Apotheke unter Vertrag: Microsoft hat in den USA mit der Web-Apotheke CVS.COM einen Exklusivvertrag für eine Präsenz auf MSN abgeschlossen. Sie soll auf der MS-Plattform an diversen Orten auftauchen. Finanzdetails sind nicht bekannt.
HP etwas besser als erwartet:
Hewlett-Packard wies für das 1. Quartal einen Gewinn von 794 Mio. Dollar aus, 10% weniger als im Vorjahr. Der Umsatz stieg aber um 15% auf 11,7 Mrd. Dollar. Die Firmenvertreter gaben sich zuversichtlich.
Infineon plant Börsengang: Die Chip-Tochter von
Siemens will mit ihrem geplanten Börsengang 5 bis 6 Mrd. Euro einnehmen können. Parallel zum IPO, der 26% der Aktien umfasst, wird sich auch
Intel mit 250 Mio. Dollar an
Infineon beteiligen.
Verluste bei Vobis Deutschland: Vobis hat im Geschäftsjahr 1999 den hohen Verlust von 40 Mio. Mark eingefahren. Der Umsatz konnte auf 1,1 Mrd. Mark gesteigert werden, was 12% über dem Plan liege. Die hohen Verluste wurden mit Reorganisation begründet.
Fujitsu Siemens Fusion gelungen: Die beiden Chefs der neuen Firma haben eine positive Bilanz des im Oktober 1999 fusionierten Computerherstellers gezogen. Man habe bereits gutes Geld verdient. E-Business soll jetzt im Zentrum der Firma stehen.
Microsoft und Sun beteiligen sich an Start-up: Die beiden Konkurrenten haben je 25 Mio. Dollar in Broadband Office investiert – ein Novum. Die Firma ist im Hosting-Geschäft tätig und soll nun Produkte beider Anbieter nutzen.
Nokia gründet Internet-Tochter:
Nokia hat eine Tochterfirma zur Entwicklung von Apparaten für den mobilen Internet-Zugang gegründet. Sie sollen grössere Displays als die WAP-Handies von heute bieten. Nokia spricht von «Mobile Display Appliances».
Nemetschek kauft US-Firma: Die Münchner Nemetschek AG übernimmt für 30 Mio. Dollar die US-Softwarefirma Graphsoft. Sie ist im Geschäft mit CAD-Software für PC.
Turbolinux expandiert nach Europa: Die Linux-Firma hat in Deutschland (Hamburg), England und der Slowakei neue Büros eröffnet. Sie sollen vor allem Support und Schulung bieten.
CA kauft Sterling: Computer Associates übernimmt für 4 Mrd. Dollar Sterling Software.
CA will damit ihr Produkte-Portfolio um Sterlings Software für Portale, ihre «Enterprise Application Integration»-Tools und Datenbankzugriffssoftware erweitern.
Autodesk besser als erwartet: Autodesk konnte im 4. Quartal ihren Gewinn von 28,9 auf 29,3 Mio. Dollar leicht steigern, deutlich mehr als erwartet. Der Umsatz legte von 217.5 auf 220,2 Mio. Dollar nur leicht zu.
BEA besser als erwartet: Die Softwarefirma hat ihren Gewinn im 4. Quartal von 4 auf 17,2 Mio. Dollar steigern können. Der Umsatz stieg um 82% auf 149,2 Mio. Dollar.
BEA kündigte zugleich einen Aktiensplit und neue E-Commerce-Produkte an.
Electronic Arts kauft Dreamworks-Tochter:
Electronic Arts kauft für einen nicht genannten Betrag den Bereich Neue Medien von DreamWorks. An «Dreamworks Interactive» war bisher auch Microsoft beteiligt.
Intel kauft Telefonie-Spezialistin: Intel übernimmt für einen nicht genannten Betrag die Voice Technologies Group. Die US-Firma baut Systeme, mit denen Daten- und Telefonsysteme verknüpft werden können.
Reed Elsevier will online sein: Der englisch-holländische Medienkonzern Reed Elsevier will sein Geschäft mit 1,2 Mrd. Dollar über die nächsten drei Jahre online-tauglich machen. Das Internet sei für die Firma von strategischer Bedeutung.
Microstrategy erwägt IPO-Spin-off: Microstrategy trennt ihr Internet-Informationsgeschäft «Strategy.com» ab. Ein Börsengang wird erwogen. Zudem plant die Firma die Aufnahme von 1 Mrd. Dollar an der Börse.
Microsoft ändert Anstellungsbedingungen: Microsoft beschränkt die Anstelldauer von US-Temporärbeschäftigten auf ein Jahr und Pausen von 100 Tagen. Dies ist Folge eines Rechtsstreits wegen Mitarbeiteransprüchen. 1500 Personen sind unmittelbar betroffen.
MSN-Werbefeldzug: Microsoft will ihrem Internet-Dienst MSN mit einer grossen Werbekampagne neuen Auftrieb verschaffen. 150 Mio. Dollar werden in das «MSN Project» investiert. MSN tritt neu unter einem Schmetterlingslogo auf.
Pointcast gibt auf: Die US-Dienst, der
einst den «Push»-Trend ausgelöst hatte, schliesst nach knapp fünf Jahren seinen Service. Die letzte Übertragung über das «Pointcast Network» wurde in einem
E-Mail angekündigt.
Novell mit gebremstem Wachstum: Der Umsatz von Novell stieg im 1. Quartal um 11% auf 316 Mio. Dollar; Ende Januar war der Verkauf ins Stocken geraten. Der Gewinn stieg um 55% auf 44,8 Mio. Dollar. Analysten äusserten sich positiv.
Canon Schweiz stagniert:
Canon konnte ihren Umsatz 1999 mit 337,7 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr nur leicht steigern. Der Gruppengewinn liegt mit 12,5 Mio. Franken knapp unter dem Vorjahr. Die Bruttomarge sank um 1,5%.
Cisco kauft Growth Networks:
Cisco übernimmt für 355 Mio. Dollar eine Spezialistin für Router- und Switch-Chips. Cisco stärkt damit ihren Geschäftsbereich für grosse IP-Netzwerke. Die Growth-Produkte ermöglichen ihr schnellere Hardware.
SAP investiert in deutsches Softwarehaus:
SAP hat sich in nicht genannter Höhe an der deutschen Prosyst Software beteiligt. Die Firma entwickelt Software für Netzwerk-Dienste und E-Commerce, insbesondere auch für WAP-Anwendungen.
Verliert Newbridge bald Siemens und 3Com? Die 7,1-Mrd.-Übernahme von Newbridge Networks durch Alcatel könnte der Netzwerkfirma einige Umsatzverluste bescheren. Sie verkauft derzeit etliche Systeme über Siemens und
3Com – zwei Alcatel-Konkurrenten.
Apple Deutschland legt wieder zu:
Apple hat im letzten Quartal in Deutschland 58’000 Rechner absetzen können, ein Wac