Benq halbiert
LCD-Stückzahlen
Benq hat seine diesjährige Absatzprognose für LCD-Fernseher drastisch von 500’000 Stück auf 300’000 gesenkt. Im ersten Halbjahr hatte Benq gerade mal 130’000 LCD-Fernseher abgesetzt. Peter Chen, Leiter der Digital Media Business Group bei
Benq, macht für die schwache Entwicklung den Preisdruck in Europa verantwortlich.
2 Millionen Mitglieder bei Xbox Live
Gemäss
Microsoft konnte im Juli der zweimillionste Xbox-Live-User begrüsst werden. Die Mitgliederzahl des Online-Game-Portals hat sich damit innerhalb eines Jahres verdoppelt.
Swisscom-Festplattenrecorder floppt
Mit der Lancierung von Bluewin TV 300, einem Festplattenrecorder, wollte
Swisscom die Zeit bis zum Start eines eigentlichen Fernsehangebots überbrücken. Wie die «Handelszeitung» nun berichtet, ist das Angebot ein Flop. Lediglich ein paar 1000 Abonnenten konnten gewonnen werden, heisst es.
Handy-CD-Shop von Sunrise und Citydisk
Wie
Sunrise mitteilt, wird in Zusammenarbeit mit Citydisk der erste CD-Shop fürs Handy lanciert. Kunden sollen via Sunrise-Portal und mit einem WAP-fähigen Handy nach Songs oder Genres suchen können. Wird eine CD gefunden, soll mittels SMS eine individuelle URL für die Bestellung angefordert werden können.
Microsoft plant Online-Kanal für Spiele
In naher Zukunft wird
Microsoft einen Teil seines Spieleangebots zum Download anbieten. Dazu hat das Unternehmen einen Deal mit der Firma Exent Technologies abgeschlossen, die ein Verfahren für den Online-Vertrieb samt Digital Rights Management anbietet.
Handypläne von Gigabyte
Gigabyte, einer von Taiwans grössten Herstellern von Computer-Komponenten, hat sein erstes Mobiltelefon unter eigenem Brand vorgestellt. Das GPRS-Telefon mit der Modellnummer G-X5 ist mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera ausgestattet und kostet gut 400 Dollar. Das G-X5 wird vorerst nur in Taiwan verkauft, ob es später auch in andere Länder geliefert wird, ist noch unklar.
Allianz für DVD-Authoring
Der Spezialist für Digital Media-Software
Sonic hat die «High Definition Authoring Alliance» (HDAA) gegründet. Damit soll die Verbreitung von Titeln im neuen High Definition (HD) DVD und Blue-Ray Disc (BD) Format vereinfacht werden.
Kein Handy-VoIP
bei Vodafone
Vodafone hat in Deutschland VoIP über das Handy technisch unterbunden. So will der Mobilfunkriese sein Kerngeschäft schützen, den leitungsvermittelten Sprachmobilfunk.
Mobile Downloads boomen
Weltweit rund 20% der Handy-Besitzer haben bislang Inhalte auf ihre Geräte heruntergeladen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen es gemäss Marktforscher Logica CMG schon 60% sein. Befragt wurden 1000 erwachsene Handy-Telefonierer in Deutschland, Italien, Grossbritannien, den USA, Brasilien und Malaysia.
Hohe Hürden
für CE in Europa
Geringes Kaufinteresse, länderspezifisches Kaufverhalten und technologische sowie regulatorische Barrieren machen die Markteinführung neuer CE-Produkte in Europa schwieriger als in den USA oder Japan, schreibt Forrester in einer aktuellen Marktstudie. Die europäischen Retailer verlangen zudem auch noch höhere Margen, so Forrester. CE-Elektronik ist in Europa nicht zuletzt deshalb auch teurer als in Asien oder Nordamerika und auch die Zahl der Einzelhandelsketten ist spärlicher gesät.
Geiler Geiz
auch in der Schweiz
Wie die Handelszeitung schreibt, plant der deutsche Elektronik-Discounter Saturn (Slogan: «Geiz ist geil») nach den Billigmärkten Aldi und Lidl in der Schweiz Fuss zu fassen. Geplant sind acht Fachmärkte.
CE-Markt gedeiht
Gemäss einer Erhebung der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) sind in Europa 2004 nach einem Rückgang im Jahr 2003 die Umsätze mit Consumer-Electronic um 3,8% auf 35,913 Mrd. Euro gestiegen. Neben der Digitalisierung trugen vor allem neue Display-Technologien bei TV-Geräten zum Umsatzwachstum bei.
Kahlschlag bei Kodak
Eastman
Kodak hat den Abbau von 25’000 Arbeitsplätzen bekanntgegeben. Bereits im Januar hatte der amerikanische Fotoausrüster angekündigt, aufgrund der Umstellung auf Digitalfotografie bis zu 15’000 Stellen zu streichen. Jetzt wurde diese Zahl auf 25’000 erhöht. Der Arbeitsplatzabbau soll bis Mitte 2007 abgeschlossen sein.
Ungebrochener Handyboom
Laut den neuesten Prognosen von Gartner soll im Jahr 2009 die Marke von einer Milliarde verkaufter Handys pro Jahr überschritten werden. Für dieses Jahr erwarten die Marktforscher einen Absatz von 779 Millionen Einheiten, was ein Wachstum von 16% im Vergleich zum Vorjahr bedeuten würde.
Video-iPod in der Mache
Einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ) zufolge, bastelt
Apple an der nächsten Generation seines Festplatten-Players iPod. Dieser soll in Zukunft neben Musik und Fotos auch Videos abspielen können.
Neue Vertriebsstruktur bei Lexar Media
Consumer-Speicherhersteller Lexar Media hat den Vertrieb seiner Produkte in der Schweiz neu geordnet. Perrot Image wird neu das USB-Flash-Drive Jumpdrive, Zubehör und die Kodak-Produktlinie von Lexar vertreiben, der bisherige Disti
Olympus hingegen die gesamte Palette der Lexar-Speicherkarten.
Ungewissheiten
bei mobilem TV
Um TV per Handy zum Erfolg zu führen, reichen offenbar die bestehenden UMTS-Netze nicht aus, wie ein Analyst der Credit Suisse First Boston gegenüber der FTD verlauten liess. Mit DVB-H steht nun zwar eine neue, vielversprechende Technologie am Start, für die Einführung müssen aber neue Frequenzen freigegeben, neue Geschäftsmodelle definiert und die Netze finanziert werden.
UMA-Handys von Samsung und LG geplant
Samsung und
LG Electronics wollen Handys auf Basis der Unlicensed Mobile Access (UMA)-Technologie lancieren. Die Technologie erlaubt einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Funktechnologien, namentlich WLAN und GSM