Intel setzt künftig wieder auf Hyperthreading
Quelle: Intel

Intel setzt künftig wieder auf Hyperthreading

Intel-CEO Lip-Bu Tan (Bild) gab am Rande der Verkündung der Quartalszahlen bekannt, dass in zukünftigen CPU-Generationen wieder Hyperthreading respektive Simultaneous Multi-Threading zum Einsatz kommen soll – weil der Verzicht darauf Wettbewerbsnachteile gebracht hätte.
28. Juli 2025

   

Vor nicht allzu langer Zeit hat Intel Hyperthreading aus seinen CPUs verbannt. Die Core-Prozessoren der 15. Generation mussten auf das leistungssteigernde Feature verzichten – der Hersteller begründete dies 2024 anlässlich der Vorstellung der Lunar-Lake-Chips mit einer besseren Performance pro Fläche. Offenbar brachte der Verzicht aber mehr Nach- als Vorteile mit sich, sodass Intel nun eine regelrechte Kehrtwende vollzieht.

Anlässlich der kürzlichen Bekanntgabe der Quartalsergebnisse ("IT Reseller" berichtete) gab Intel-CEO Lip-Bu Tan (Bild) bekannt, dass Hyperthreading, auch SMT genannt (Simultaneous Multi-Threading), in künftigen CPUs wieder zum Einsatz kommen soll. Dies dürfte für die kommende Generation Nova Lake allerdings noch nicht der Fall sein, und wohl ebenfalls nicht für die darauffolgende. Lip-Bu Tan sagte zudem, dass SMT zunächst in Prozessoren für Datacenter seine Rückkehr feiern soll: "Im Bereich Rechenzentren konzentrieren wir uns darauf, Marktanteile zurückzugewinnen, indem wir Granite Rapids ausbauen und gleichzeitig unsere Fähigkeiten für Hyperscale-Workloads verbessern. Um dies zu unterstützen, führen wir Simultaneous Multi-Threading (SMT) wieder ein. Die Abkehr von SMT hat uns einen Wettbewerbsnachteil verschafft. Die Wiedereinführung wird uns helfen, Leistungslücken zu schliessen."


In Bezug auf Prozessoren für Client-PCs liess der Intel-CEO konkret nichts verlauten. In diesem Segment heisse die Top-Priorität Panther Lake für Consumer- und Enterprise-Notebooks, und man müsse den Fortschritt bei Nova Lake im Bereich High-End-Desktops vorantreiben. Angesichts des Mitbewerbers AMD, der Hyperthreading nach wie vor die Stange hält, dürfte das Feature allerdings auch in Intels zukünftigen Client-CPUs erneut Einzug halten. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Intel-CEO Lip-Bu Tan: "Wir sind kein Chip-Leader mehr"

14. Juli 2025 - Der oberste Chef des einst so stolzen Chip-Marktführers Intel hat in einer internen Ansprache eingeräumt, man gehöre nicht mehr zu den führenden Chipherstellern. Nicht mal in der Top-Ten verortet Lip-Bu Tan (Bild) sein Unternehmen.

Qualcomm könnte wieder in Datacenter-Markt eintreten

20. Mai 2025 - Mit speziell für Inferenz-Cluster in KI-Rechenzentren konzipierten CPUs möchte Qualcomm laut CEO Cristiano Amon in Zukunft den Marktführern Intel und AMD auf diesem Gebiet Konkurrenz erwachsen lassen.

Intel: 2024 Absatztief bei Datacenter-CPUs

10. Februar 2025 - Im Jahr 2024 hat Intel weniger als 50 Prozent an Datacenter-CPUs verkauft als 2020. In den davorliegenden 13 Jahren lag der Absatz nie niedriger als im vergangenen Jahr.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER