HPE hat im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 7,85 Milliarden US-Dollar und somit ein Plus von 16 Prozent erzielt. Besonders stark legte der Bereich Server von 3,33 Milliarden auf 4,29 Milliarden Dollar zu. Aber auch das Hybrid-Cloud-Geschäft verzeichnete einen Anstieg von 1,27 Milliarden auf 1,4 Milliarden Dollar. Die Nettoeinkünfte lagen bei 598 Millionen Dollar, ein Jahr zuvor waren es noch 387 Millionen Dollar. Mit diesen Zahlen konnte der Konzern die Erwartungen der Analysten mehr als erfüllen.
"HPE erzielte das vierte Quartal in Folge ein Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr und steigerte den Umsatz zweistellig", sagt Antonio Neri CEO von
Hewlett Packard Enterprise. Dennoch äussert er sich auch selbstkritisch: "HPE hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der konsistenten, disziplinierten Umsetzung, aber wir hätten in einigen Bereichen in diesem Quartal besser sein können."
Für einen Kursrutsch der HPE-Aktie sorgten dann letztlich nicht die Q1-Zahlen, sondern der Ausblick auf die kommende Zeit. Für das zweite Quartal prognostiziert der Konzern einen Umsatz zwischen 7,2 und 7,6 Milliarden Dollar. Das liegt laut "CNBC"
deutlich unter den Analystenerwartungen von 7,93 Milliarden Dollar. Ähnlich verhält es sich mit der Gewinnprognose für das laufende Quartal sowie das Gesamtjahr. In Folge brach die Aktie von
HPE um mehr als ein Fünftel ein.
Zudem hat HPE laut "CNBC" eine Kostenreduktion angekündigt, die vor allem auf Stellenstreichungen abzielt. Insgesamt sollen 2500 Mitarbeitende betroffen sein, was aktuell 5 Prozent der Gesamtbelegschaft entspricht.
(sta)