GFT steigert Umsatz in der Schweiz zweistellig IT-Dienstleister GFT legt im ersten Halbjahr zu, in der Schweiz sogar im hohen zweistelligen Bereich. Der Gewinn sackte weltweit jedoch ab. 26. August 2025
IT-Dienstleister GFT wächst - muss Jahresprognose aber senken GFT legt solide Zahlen für das erste Halbjahr vor und kann weiter wachsen. Und das trotz eines herausfordernden Marktes, wie CEO Marco Santos (Bild) sagt. Gleichzeitig korrigiert der IT-Dienstleister aber seine Jahresprognose nach unten. 13. August 2024
GFT ernennt Marco Santos zum neuen CEO Marco Santos (Bild), langjährige Führungskraft bei GFT Technologies, wird ab 1. Juni 2024 die Rolle des CEO übernehmen. Er wird der Nachfolger von Marika Lulay, die per Ende Jahr aus der Geschäftsführung ausscheidet. 28. März 2024
GFT verkündet stabiles Umsatzwachstum GFT präsentiert steigende Geschäftszahlen. Aufgrund der Weiterentwicklung der KI-Technologie hat die Firma ambitionierte Ziele für das neue Geschäftsjahr publiziert. 7. März 2024
GFT Gruppe kann deutlich wachsen - Schweizer Umsatz bricht aber ein GFT erreicht im ersten Halbjahr 2023 ein zweistelliges Umsatzwachstum, CEO Marika Lulay zeigt sich auch für die zweite Jahreshälfte zuversichtlich. In der Schweiz ist der Umsatz hingegen eingebrochen. 11. August 2023
Luciano Rizza neuer Head of Solution based Consulting bei GFT GFT Technologies hat Luciano Rizza zum neuen Head of Solution based Consulting ernannt. Er soll das Bestandesgeschäft stärken mit Dienstleistungen um Banken-Standardsoftware und den Ausbau des Portfolios in den Bereichen Digitalisierung, Operational Excellence und Regulatory Change vorantreiben. 21. November 2018
GFT und Denodo sind Fintech-Partner GFT und Denodo sind eine Partnerschaft zum Entwickeln von Technologien zur Datenvirtualisierung in der Finanzbranche eingegangen. Erste Projekte sind bereits bei spanischen Banken und Versicherungen angelaufen – die Ausweitung auf die Schweiz und Deutschland ist geplant. 7. Juni 2018
Neuer Leiter IT-Services bei Inventx Oliver Münster wird neuer Leiter IT-Services und Solutions bei Inventx und nimmt zudem Einsitz in die Geschäftsleitung. 3. Oktober 2011
GFT legt deutlich zu, auch dank Asymo GFT Technologies Schweiz, das kürzlich den Schweizer Avaloq-Spezialisten Asymo übernommen hat, konnte seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten 2011 um 63 Prozent steigern. 12. August 2011
GFT kauft Schweizer Avaloq-Spezialisten GFT Technologies kauft Asymo, ein Schweizer IT-Beratungsunternehmen für die Kernbankenlösung Avaloq und baut so seine Kundebasis hierzulande aus. 9. Juni 2011
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?