Stefan Meier wird Broadband-Networks-Verwaltungsrat Stefan Meier (Bild), Gründer und ehemals CEO von E-Fon, wird neuer Verwaltungsrat von Broadband Networks und damit Nachfolger von Fulvio Caccia. 23. Januar 2018
UPC übernimmt E-Fon komplett UPC übernimmt E-Fon nun vollständig und verstärkt damit den IP-Telefonie-Bereich. Bereits seit 2013 hielt UPC 49 Prozent am Aktienkapital des Zürcher Unternehmens. 5. Oktober 2016
E-Fon erweitert Geschäftsleitung mit Jimmy Masala Jimmy Masala, bislang für den Direktvertrieb verantwortlich, übernimmt per 1. Juli das Amt des Sales Managers bei E-Fon. Er steigt damit in die Geschäftsleitung auf. 1. Juli 2015
Swisscom, Sunrise, VTX und E-Fon räumen ab beim Telekom-Rating 2014 Beim diesjährigen Telekom-Rating der "Bilanz" wurden Swisscom, Cablecom, VTX und E-Fon als beste Anbieter für Firmenkunden ermittelt. 19. September 2014
UPC Cablecom beteiligt sich an E-Fon UPC Cablecom hat per 1. Oktober 2013 49 Prozent der Aktien des VoIP-Anbieters E-Fon übernommen und will damit sein Angebot im Geschäftskundenbereich ausbauen. 1. Oktober 2013
Telekom-Rating: Grosse Telcos auf den hinteren Plätzen Das diesjährige Telekom-Rating der "Bilanz" zeigt wenig bahnbrechende Änderungen im Vergleich zur Analyse im Vorjahr. Während allerdings etwa Colt zu den grossen Gewinnern gehört, müssen sich grosse Anbieter wie Orange, Sunrise und Swisscom meist mit den hinteren Plätzen begnügen. 11. September 2012
E-Fon baut Management aus Giorgio Buzzi di Marco wird ab September als Chief Commercial Officer (CCO) von E-Fon tätig sein. Die Stelle wurde zusammen mit der Position des Chief Operating Officers (COO) neu geschaffen. 30. August 2012
Marktübersicht: Software as a Service und die Rolle des Channels Während Software-Hersteller mit Software as a Service (SaaS) den grossen Umsatz wittern, droht der Channel bei dieser Entwicklung unterzugehen. Es gibt aber auch Software-Anbieter, die trotz möglicher Intensivierung der direkten Marktaktivitäten, weiterhin auf die Zusammenarbeit mit Distributoren und Reseller setzen. 7. Mai 2012
Software as a Service und die Rolle des Channels Waren Hersteller bei herkömmlicher Software bislang auf den Channel als Absatzkanal angewiesen, erhalten sie mit dem Aufkommen von Software as a Service die Möglichkeit, ihre Kunden vermehrt direkt anzugehen. «Swiss IT Reseller» zeigt in einer Marktübersicht, welche Hersteller dennoch auf die Zusammenarbeit mit Distributoren und Resellern setzen. 6. Mai 2012
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?