Vorerst noch kein Börsengang für Canonical
Quelle: Canonical

Vorerst noch kein Börsengang für Canonical

Canonical-CEO Mark Shuttleworth will das Unternehmen langfristig an die Börse bringen. Im Moment sei man aber noch nicht soweit, unter anderem wegen volatiler Märkte. Auch müsse man noch an der Reife arbeiten, die für ein IPO erforderlich sei.
3. November 2025

   

Canonical, die Organisation hinter der Linux-Distribution Ubuntu, soll gemäss Gründer und CEO Mark Shuttleworth zum börsennotierten Unternehmen werden – entsprechende Absichten gibt es seit längerem. "Aber nicht mit heruntergelassenen Hosen", betonte Shuttleworth gegenüber "The Register". Man sei sich der finanziellen Minimalanforderungen bewusst, die für ein IPO gelten. Die wirklichen Hürden seien jedoch nicht Umsatz, Produkte oder technische Meilensteine, sondern die Operational Readiness. "Ich bin ganz ruhig der Meinung, dass wir ein börsennotiertes Unternehmen sein sollten, aber auch ganz ruhig der Meinung, dass es keinen Grund gibt, dies zu tun, solange wir noch nicht reif genug dafür sind." Als Grund für sein Zögern nennt Shuttleworth unter anderem die aktuelle Volatilität der Märkte, aber auch die Notwendigkeit des Vertrauens in das Unternehmen, bevor es der öffentlichen Überprüfung unterzogen werden könne.

Shuttleworths Vorsicht mag nicht zuletzt daran liegen, dass er sein eigenes Kapital in Canonical investiert hat – damit ist ein guter Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Thawte an Verisign im Jahr 1999 gemeint. Canonical ist damit ohne die sonst üblichen mehrfachen Finanzierungsrunden durch Venture-Capital-Unternehmen ausgekommen. Aktuell beschäftigt die Firma gegen 1400 Mitarbeitende, davon 900 auf technischen Positionen, in 80 Ländern weltweit. R&D macht bei Canonical somit doppelt so viel als das in Tech-Unternehmen sonst übliche Drittel aus.


Auch wenn ein IPO von Canonical derzeit nicht geplant ist und es bis dahin noch eine Weile dauern kann, bekräftigt der CEO das Commitment zum breitflächigen Open Source Enablement vom Desktop bis zur Cloud und zur Innovation bei Geräten. Dabei könne es aber zu Spannungen kommen zwischen der Agilität eines Start-ups und der Erwachsenendisziplin, die für ein IPO erforderlich sei. Canonicals Weg in die Zukunft bleibe aber wohlüberlegt und weltweit ehrgeizig. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Lenovo setzt wieder auf Linux

4. Juni 2020 - Lenovo will wieder auf Linux als Betriebssystem für seine Rechner setzen. So hat der PC-Hersteller angekündigt, eine breite Palette seiner Laptops und Desktops für Linux-Distributionen von Red Hat und Ubuntu zu zertifizieren.

Qnap und Canonical bieten Ubuntu-basierte Entwickler-Plattform

8. Juni 2016 - Auf Basis der Betriebssysteme Ubuntu und QTS arbeitet Qnap ab sofort mit Canonical an der Bereitstellung, Förderung und Umsetzung einer Umgebung für IoT-Applikationen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER