Der weltweite Smartphone-Absatz ist im zweiten Quartal um ein Prozent zurückgegangen. Laut Canalys ist es der erste Rückgang seit sechs Quartalen. Trotz dieser Entwicklung, die durch die nachlassende Ersatzwelle für Geräte aus der Pandemiezeit und die anhaltend schwache Verbrauchernachfrage verursacht wurde, lieferten die meisten Anbieter "stabile Leistungen", schlussfolgern die Analysten. Runar Bjørhovde, Senior Analyst bei Canalys: "Viele Anbieter hatten im zweiten Quartal höhere Erwartungen, mussten jedoch ihre Produktionsziele senken, um Überbestände zu vermeiden. Eine Ausnahme bildeten die USA, wo grosse Unsicherheiten hinsichtlich der Zollpolitik und des Zeitplans der Trump-Regierung Anbieter wie
Apple,
Samsung und Motorola (Lenovo) dazu veranlasst haben, hohe Lagerbestände aufrechtzuerhalten und Geräte während des gesamten Quartals vorzeitig auszuliefern."
Mit Samsung konnte lediglich ein Hersteller in der globalen Top 5 ein Absatzplus (+3 %) erzielen. Die Südkoreaner verteidigten somit ihre Spitzenposition mit 19 Prozent Marktanteil. Apple folgt mit 16 Prozent und einem Absatzminus von 2 Prozent auf Platz 2. Xiaomi blieb mit 15 Prozent Marktanteil stabil, Transsion (9 % Marktanteil) muss einen Absatzrückgang von 2 Prozent verkraften und Oppo (9 % Marktanteil) ein Minus von 3 Prozent.
Gleichzeitig zeigen sich die Analysten optimistisch. Viele Verbraucher, die ihre Käufe in der ersten Hälfte des Jahres 2025 aufgeschoben hätten, würden voraussichtlich während der Shopping-Aktionen gegen Ende des Jahres kaufen, so Amber Liu, Practice Lead für Smartphone-Forschung bei Canalys. Preisbewusste Konsumenten, die nach einem guten Angebot suchen, um ihre alten Geräte zu ersetzen, sollen dabei der Haupttreiber der Nachfrage sein.
(sta)