Huawei gastiert mit seiner jährlichen Europe Enterprise Roadshow seit März in Zürich und Lausanne. Die mobile Ausstellung führt durch 29 Städte in 17 europäischen Ländern. Zentraler Teil der Roadshow ist ein erweiterbarer LKW mit den neuesten branchenzentrierten IKT-Technologien. Das Hauptziel der Tour besteht laut
Huawei darin, europäische Unternehmen und den öffentlichen Sektor dabei zu unterstützen, ihren digitalen Wandel zu beschleunigen und digitale Intelligenz zu nutzen.
Speziell hervorgehoben wurden von Yang Wang, Director Enterprise Business Group bei Huawei Technologies Switzerland, die neue WiFi-7-Technologie, die sogenannten Future-Proof-Data-Storage-Lösungen sowie KI-gestütztes Energiesparen. "Mit dem Digitaltruck zeigen wir 'hands-on', mit welchen technologischen Spitzenleistungen wir die digitale Transformation unserer Kunden in den verschiedensten Branchen vorantreiben können", so Wang. Die Tour sei eine einzigartige Gelegenheit, Kunden und Partner zu treffen, sie über die neuesten Trends zu informieren und ein kollaboratives Ökosystem zu fördern.
Huawei beschränkt sich nicht auf den privaten Sektor und die freie Wirtschaft. Auch intelligente Campus-Netzwerke via WiFi 7, Internet of Things (IoT) im Gesundheitswesen und KI-Speicherlösungen für die akademische Forschung werden genannt. Branchenzentrierte Informations- und Kommunikations-Technologie, allüberall präsent und dienlich. Noch dazu energieeffizient und netztauglich für die dezentrale Stromwelt der Zukunft (Batteriespeicher).
Bezüglich Schweizer Markt äusserte sich Yang Wang positiv und lobte den "faktenbasierten, praktischen Markt mit kritischem Denken". Im Vergleich zu anderen Märkten bezeichnet er die Schweiz in der aktuellen geopolitischen Lage als stabiler. Es gebe keine Einschränkungen für die Nutzung von Huawei-Produkten, selbst im Regierungssektor bestünden keine Bedenken. Etwa die Hälfte der Schweizer Kantone nutzt bereits Produkte von
Huawei – zum Beispiel Speicherlösungen, Netzwerktechnik oder anwendungsspezifische Produkte, wie etwa Smart Screens für Meetings.
Eine zentrale Rolle an der Roadshow 2025 spielte das Huawei eKit Die Submarke für das Distributionsgeschäft im SMB-Bereich wird in über 100 Ländern eingesetzt. Als aktive Plattform soll sie Partner in den Bereichen Transaktionen, Betrieb und Marketing unterstützen. "Das Ziel von Huawei eKit besteht darin, einfach installierbare und verwaltbare Lösungen bereitzustellen", so Yang Wang. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren demnach von einer neuen "End-to-End-Einfachheit." Huawei kennt also seine Zielgruppe: 99 Prozent aller Schweizer Unternehmen sind KMU – mit weniger als 250 Beschäftigten.
Die
Huawei Enterprise Roadshow 2025 findet noch bis September statt. Sie macht unter anderem in wichtigen Städten in Frankreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, der Türkei und Polen Halt. Präsentationen von Anwendungsszenarien, Podiumsdiskussionen, Erfahrungsaustausch mit Kunden, Produktschulungen und Networking-Formate sollen die internationale Veranstaltung abrunden.
(spf)