Omicron gewinnt Security-Spezialisten Roland Gafner zurück Omicron baut das eigene Team an IT-Security-Spezialisten aus: Mit Roland Gafner kommt ein ehemaliger Mitarbeiter zurück zum Dienstleister aus Wallisellen. 13. August 2025
Palo Alto Networks bringt Security-Community in Zürich zusammen Palo Alto Networks hat Kunden und Partner zur Ignite on Tour nach Zürich geladen. Der Anlass unterstrich: Der Schweizer Markt ist für Palo Alto Networks von grosser Bedeutung und wächst weiter. 19. Mai 2025
«Man muss sich erst einmal beweisen» IT-Security-Dienstleister Omicron hat erfolgreich einen Generationenwechsel vollzogen, Anfang Jahr hat Sandro Stutz als neuer CEO das Geschäft seines Vaters übernommen. Er setzt auf bestehende Werte, will aber auch nach eigenen Vorstellungen führen. 29. März 2025
Gregor Dossenbach ist neuer Sales Manager bei Omicron Omicron stellt Gregor Dossenbach als Sales Manager ein. Dossenbach stösst von Sunrise zum IT-Security-Dienstleister. 6. Februar 2025
Sandro Stutz übernimmt CEO-Posten bei Omicron Wie vor einem Jahr angekündigt, leitet Sandro Stutz den IT-Security-Dienstleister Omicron ab sofort als CEO. Er übernimmt den Posten von Vorgänger Andreas Morawetz und tritt in die Fussstapfen von Firmengründer Thomas Stutz. 7. Januar 2025
Omicron erweitert Verkaufsteam Der erfahrene IT-Security-Verkäufer Adrian Voegelin (Bild) wird zum Sales Manager bei Omicron berufen. 12. März 2024
Omicron ernennt Sandro Stutz zum COO und sichert Familiennachfolge Sandro Stutz ist neuer Chief Operating Officer bei Omicron. In einem Jahr soll er dann den Posten als CEO des IT-Security-Dienstleisters aus Wallisellen übernehmen und die Familiennachfolge sichern. 7. Februar 2024
Tom Schneider wird Chief Business Officer bei Omicron Omicron erweitert sein Verkaufsteam um Tom Schneider. Der IT-Security-Fachmann hat Anfang Mai die neu geschaffene Position als Chief Business Officer übernommen. 11. Mai 2022
Andreas Morawetz übernimmt bei Omicron für Thomas Stutz Bei Omicron ist es zu einem Wechsel an der Spitze gekommen: Andreas Morawetz (Bild) führt den Walliseller IT-Sicherheitsdienstleister neu als CEO, während sich der bisherige Chef Thomas Stutz auf seine Funktion als Verwaltungsratspräsident konzentrieren wird. 4. Januar 2022
Partnerschaft zwischen Security-Spezialisten Cyway und Omicron Doppelte Expertise führt zu besserem Schutz – die beiden Cybersecurity-Unternehmen Cyway und Omicron gehen eine Partnerschaft ein, um das Know-how zu bündeln. 24. August 2021
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?