ABB setzt für Ausbau seiner Informationssystemdienste auf Google Cloud ABB setzt künftig auf Google Cloud, um den Cloud-Footprint seiner Informationssystemdienste zu vergrössern. 24. November 2020
Andreas Meyer wird VR-Präsident von Starmind Der ehemalige SBB-CEO Andreas Meyer ist zum Verwaltungsratspräsidenten von Starmind gewählt worden. Starmind verfolgt das Ziel, mittels künstlicher Intelligenz das Wissen von Mitarbeitenden sichtbar und für die gesamte Organisation zugänglich zu machen. 20. Oktober 2020
CTO Bazmi Husain verlässt ABB Nachdem bereits CDO Guido Jouret aufgrund des internen Umbauprogramms von CEO Björn Rosengren das Unternehmen verlassen musste, folgt ihm nun mit Bazmi Husain (Bild) auch der CTO in den Ruhestand. 7. August 2020
Microsoft ehrt Schweizer Partner des Jahres Microsoft hat seine Schweizer Partner des Jahres 2019 geehrt, heuer in den fünf Kategorien Intelligent Cloud, Modern Workplace, Business Applications, Industry und Country Partner of the Year. 12. September 2019
Björn Rosengreen übernimmt Konzernleitung von ABB ABB hat mit dem schweden Björn Rosengreen (Bild) eine neuen CEO gefunden. Dieser folgt im März 2020 auf Peter Voser, der ABB seit dem Rücktritt von Ulrich Spiesshofer interimistisch leitet. 12. August 2019
Hitachi kauft das Stromnetzgeschäft von ABB Die geplante Übernahme der Stromnetzsparte von ABB durch Hitachi für rund 6,4 Milliarden US-Dollar wird das bisher grösste Geschäft des japanischen Mischkonzerns sein. 17. Dezember 2018
Alltron vertreibt ABB-free@home Alltron erweitert dank einer Partnerschaft mit ABB das eigene Sortiment um die Smarthome-Lösung ABB-free@home. 14. März 2018
Innosuisse-VR bestimmt Innovationsrat Der Verwaltungsrat von Innosuisse hat den Innovationsrat mit 20 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Bildung und Technik besetzt. 24. Juli 2017
ABB übernimmt Bereich Kommunikationsnetze von Keymile Der Technologie-Konzern ABB übernimmt das Geschäftsfeld Kommunikationsnetze für anwendungskritische Systeme von der deutschen Keymile-Gruppe. Die Übernahme umfassst nebst 120 Mitarbeitern Produkte, Software und Service-Lösungen sowie Forschungs- und Entwicklungsexpertise. 4. Juli 2017
Fernfachhochschule Schweiz, ABB Technikerschule und das Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen partnern Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), die ABB Technikerschule (ABBTS) und das Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen (Zbw) gehen eine strategische Partnerschaft ein und fördern ein flexibles HF-Studium mit viel Eigenverantwortung und wenig Präsenzzeit. 15. Juni 2017
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?