Google gewinnt Urheberrechts-Streit gegen Oracle

Google gewinnt Urheberrechts-Streit gegen Oracle

(Quelle: Pixabay/gfkDSGN)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
Empfänger:
Ihr Name:
Ihre Mailadresse:
6. April 2021 - Der Oberste US-Gerichtshof hat Google einen Sieg in einem jahrzehntealten Fall in der Softwareentwicklung beschert und entschieden, dass der Technologieriese keine Urheberrechtsverletzung gegen Oracle begangen hat, als er Schnipsel der Programmiersprache Java kopierte, um Android zu bauen.
Google hat eine milliardenschwere Klage des Softwarekonzerns Oracle wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen betreffend Android vor dem Obersten US-Gerichtshof abgewehrt, wie unter anderem "CNN" berichtet. Der Supreme Court entschied, dass Google keine Rechtsverstösse begangen habe und überstimmte damit ein Urteil aus unterer Instanz ("Swiss IT Reseller" berichtete).

Für Google und den Mutterkonzern Alphabet handelt es sich dabei um einen grossen Sieg. Oracle hatte rund neun Milliarden Dollar an Entschädigungszahlungen gefordert. Google hatte für Android ungefähr 11'000 Zeilen Software-Code der Programmiersprache Java verwendet.

Oracle, das Java 2010 mit der Übernahme von Sun Microsystems gekauft hatte, hatte Google noch im selben Jahr verklagt. Der zuständige Richter hatte zunächst entschieden, dass die Java-Schnittstellen grundsätzlich nicht urheberrechtlich schützbar gewesen seien. In Berufungsverfahren wurde dieses Urteil jedoch gekippt. Die Richter des Supreme Courts entschieden jetzt mit sechs zu zwei Stimmen zugunsten von Google. (swe)

Weitere Artikel zum Thema

Google-Mitarbeiter gründen internationale Gewerkschaft
28. Januar 2021 - Eine neu gegründete Gewerkschaft soll Google-Mitarbeiter auf der ganzen Welt miteinander vernetzen: Alpha Global umfasst Mitarbeiter aus zehn Ländern, darunter auch der Schweiz.
US-Justizdepartement klagt gegen Google
21. Oktober 2020 - Das Justizdepartement der USA wirft Google vor, ein Monopol aufgebaut zu haben und damit die Konkurrenz auszuschliessen. Google ist bereits in den Startlöchern, um sich entschieden zu verteidigen.
Muss Google sich von Chrome trennen?
14. Oktober 2020 - Laut einem Magazinbericht diskutiert das US-Justizministerium eine Zerschlagung von Google: Der Chrome-Browser und ein Teil des Werbegeschäfts sollen womöglich abgestossen werden.

Neuen Kommentar erfassen

Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.
Anti-Spam-Frage:
Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
Antwort:
Name:
E-Mail:
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER