Die Kontaktaufnahme per Telefon ist weiterhin einer der bevorzugten Kommunikationswege im Kundenkontakt. Doch daneben etablieren sich mehr und mehr Collaboration-Tools, die aus dem Social-Media-Bereich kommen, wie Chat, Social Bots oder Callback Widgets, und die – anders als die Telefonie – häufig zeitlich asynchron sind. Gerade in der internen Kommunikation unter Kollegen oder Abteilungen oder zwischen weltweit verstreuten Standorten kann die asynchrone Kommunikation ihre Vorteile ausspielen. Andererseits hat die Echtzeitkommunikation per Telefon oder Videokonferenz weiterhin überall da die Nase vorn, wo es um schnelle Entscheidungen geht. Für Telekommunikationsanbieter stellt sich die Frage, worauf sie bei der Auswahl der Lösungen, die sie im Produktportfolio führen, achten sollten, um gut aufgestellt zu sein für die Zukunft.
Anforderungen an eine Kommunikationslösung
Modularität und Skalierbarkeit Zukunftssichere Systeme und Lösungen müssen ausbaubar sein und sich an neue Anforderungen flexibel anpassen lassen. Nie hat sich unser Kommunikationsverhalten schneller gewandelt als in den letzten Jahren und nie waren die Anforderungen an professionelle Kommunikationsplattformen so vielfältig und dynamisch. Mit herkömmlichen Telefonanlagen können Reseller und Systemhäuser längerfristig nicht mehr am Markt bestehen. Indes: Ohne die Telefonie geht es in der Unternehmenskommunikation auch nicht.
Was benötigt wird, sind Kommunikationsplattformen, die die klassischen Telefonieanwendungen ebenso beherrschen wie sämtliche UCC-Tools und viele weitere Businessanwendungen.
Für die beratenden Systemhäuser und Reseller heisst das, dass sie gemeinsam mit dem Kunden im Rahmen einer sauberen Bedarfsanalyse massgeschneiderte Lösungen erarbeiten müssen. Rein standardisierte Lösungen kommen diesbezüglich schnell an ihre Grenzen. Gerade bei Spezialanforderungen wie etwa im Produktionsbereich oder bei Leitstellen punkten Lösungen auf App-Basis, Plattformen, die durch ihre spezielle Architektur für alle gängigen Anforderungsbereiche flexible App-Lösungen anbieten, sowohl On Premises als auch aus der Cloud. Darüber hinaus stellen solche Plattformen die Ressourcen bereit, um spezielle Apps für besondere Anforderungen selbst dazu zu entwickeln. Ein weiteres Plus: Durch die Integration von App-Entwicklungen von Technologiepartnern setzen Kunden nicht alles auf eine Karte, sondern sind technologisch breiter und damit sicherer aufgestellt.