Im Mai vergangenen Jahres gab Broadcom die Übernahme von Vmware zum Preis von 61 Milliarden Dollar bekannt. Im vergangenen Dezember wurde seitens der EU-Kommission dann eine Prüfung eingeleitet, um festzustellen, ob die Übernahme den Wettbewerb auf dem Markt für Komponenten wie Netzwerk- oder Speicheradaptern beschränken könnte. Konkret wurde befürchtet, dass Broadcom die Virtualisierungssoftware von Vmware mit eigener Software bündeln könnte und die Vmware-Lösung nicht mehr als eigenständiges Produkt anbieten könnte.
Nach eingehender Prüfung äussert die Kommission jetzt Bedenken, dass Broadcom den Wettbewerb für die Lieferung von Fibre-Channel- und Speicheradaptern beschränken könnte, indem es für Wettbewerber den Zugang zu Vmwares Virtualisierungslösung verzögert oder verschlechtert, um so den Markt gegen deren Hardware abzuschotten.
Broadcom hat jetzt Gelegenheit, zu den geäusserten Bedenken Stellung zu beziehen, die Akten einzusehen und eine mündliche Anhörung zu beantragen. Ein abschliessender Entscheid soll bis zum 21. Juni gefällt werden.
(rd)
EU-Kommission hat Bedenken gegen Vmware-Übernahme durch Broadcom
(Quelle: Depositphotos)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
17. April 2023 -
Nachdem die EU-Kommission die Übernahme von Vmware durch Broadcom geprüft hat, äussert sie Bedenken, dass Broadcom die Stellung ausnützen könnte. Ein Entscheid wird bis zum 21. Juni erwartet.
Weitere Artikel zum Thema
EU-Kommission nimmt Vmware-Kauf durch Broadcom genauer unter die Lupe
22. Dezember 2022 - Die EU-Kommission hat aufgrund wettbewerbsrechtlicher Bedenken eine eingehende Untersuchung der Vmware-Übernahme durch Broadcom in die Wege geleitet. Ein Urteil wird bis spätestens Mitte Mai 2023 erwartet.
61 Milliarden Dollar: Broadcom kauft Vmware
27. Mai 2022 - Broadcom übernimmt für 61 Milliarden Dollar VMware und verdoppelt damit seinen Software-Umsatz auf einen Schlag. Die Akquisition soll bis spätestens Anfang 2023 abgeschlossen werden.