Pixelpark-VRP unter Druck: Der Schweizer Pixelpark-Präsident Rolf Brugger gerät unter Druck: Immer wieder mischte er sich in die operative Führung der Firma ein. Auch der Kauf der Zürcher Digivision brachte wenig. Nun gab’s offenbar Rüffel aus Berlin.
Verkauf oder das Ende? Tamedia will sich von seinem Anteil an «Moneycab» trennen, die beiden anderen Partner CS und Bluewin Moneycab jedoch nicht alleine weiterführen. Laut «Netzwoche» gibt es diverse Optionen; in Kürze solle informiert werden.
E-Voting: Der Bundesrat schafft im Rahmen seiner Botschaft zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die politischen Rechte eine Vorstufe fürs E-Voting. Abstimmungsunterlagen und auch Unterschriftenlisten sollen elektronisch angeboten werden.
Tamedia integriert «Winner»: Die vor zwei Jahren gegründete Winner AG, die mehrere Internet-Plattformen betreibt, soll aufgelöst und wieder in die Tamedia integriert werden. Die Winner-Sites werden vorerst weitergeführt.
Sam Hügli zu RINGIER: Samuel Hügli, Chef der SMI Schule für Medienintegration, übernimmt ab 2002 die Leitung des neuen Bereichs Technik & Informatik von Ringier. Er umfasst auch die Online-Dienste, das E-Business und diverse «E»-Beteiligungen.
Bertelsmann E-Commerce-Chef geht: Andreas Schmidt, Chef der E-Commerce-Division des Medienkonzerns, verliess unerwartet und angeblich nicht freiwillig die Firma. Er und andere Top-Manager verschleuderten offenbar Firmengeld, etwa für Stretchlimousinen.
Palm gibt Portal auf:
Palm gibt sein Online-Organizer-Portal auf. Alle Kundendaten werden am 10. Januar 2002 gelöscht. Beibehalten wird nur ein separates Mobile-Portal, das ebenfalls MyPalm heisst.
Bild.de wird kostenpflichtig: Der neue Chef des Axel Springer Verlags will aus dem zusammen mit T-Online betriebenen Bild.de-Portal ein kostenpflichtiges Angebot machen. Zunächst ist das nur für Spiele und Exklusiv-Interviews gedacht. Dann folgen Abo-Preise.
Unterstützung für Passport-Konkurrenz: Die Unterstützung für die von Sun lancierte als Konkurrenz zu Microsofts Passport lancierte «Liberty Alliance» wächst. Vergangene Woche stiessen American Express und AOL dazu,
Hewlett-Packard will bald folgen
Kreditkarte mit Passwort: Visa bietet in den USA Web-Händlern einen neuen Online-Kreditkarten-Zahlungsservice an, der allen mehr Sicherheit einbringen soll. Der Kunde gibt zusätzlich zur Kartennummer ein Passwort an. Es kann sofort überprüft werden.
Abgang bei Vivendi: Edgar Bronfman Jr. gibt seinen Posten in der Führung des Medienkonzerns Vivendi Universal nächstes Jahr auf. Damit verbleibt der Franzose Jean-Marie Messier alleine an der Spitze des Unternehmens.
Die Folgen der Enron-Pleite: Die spektakuläre Pleite des rasch gewachsenen US-Energiehändlers Enron versetzt dem Online-Handel mit Commodities einen Dämpfer, so Experten. Über die B2B-Site der Firma wurden täglich Deals im Wert von 2,8 Mrd. Dollar abgewickelt.
Streit um E-Commerce-Patent: Liquid Audio ist von einer Internet-Firma wegen angeblicher Patentverletzung verklagt worden. Es geht um die Art und Weise, wie Liquid Audio über das Internet Online-Transaktionen durchführt.
Neuordnung des Domain-Systems? Das bisherige, von der ICANN geführte zentrale DSN-Root-System kommt immer stärker unter Beschuss. An einer Konferenz der Fernmeldeunion ITU wurde über ein alternatives Konzept mit parallelen Rootzones diskutiert.
MSN stolpert über eigene AGB:
Microsoft wurde in Deutschland verpflichtet, von sich aus gefälschte Nacktbilder von Steffi Graf in seinem Online-Foto-Galerieservice zu verhindern. Grund: MSN lässt sich in den allgemeinen Geschäftsbedingungen alle Rechte an den Bildern abtreten.
Gegen Dot-Info-Schmarotzer: Afilias, die Verwalterin der Top-Level-Domain «.info», hat die Regeln für Streitigkeiten um Domains der Vorregistrierungsphase verschärft, um mehr Unfug zu verhindern. Markeninhaber müssen ihre Marke belegen können.
Amazon kauft Egghead-URL:
Amazon.com hat für 6,1 Mio. Dollar die Internet-Adresse und weitere Vermögenswerte des bankrotten Elektronikhändlers Egghead übernommen. Amazon.com will die Website der Firma reaktivieren.