UNTERNEHMEN


Artikel erschienen in IT Reseller 2001/22

   

Prozesse statt Produkte: Die Berner Monec hat sich mit ihrem Tablet-Computer «Voyager» nicht durchsetzen können – und ging fast pleite. Jetzt hat sie neues Geld und ein neues Ziel: Sie soll an ihren Patenten verdienen, nötigenfalls über Prozesse.
Umsatzrückgang bei Siemens Schweiz: Siemens musste im vergangenen Geschäftsjahr in der Schweiz einen Umsatzrückgang von 7,3 Prozent auf 1,83 Mrd. Franken ausweisen. Der Reingewinn sank um 4,3 Prozent auf 68,1 Mio. Franken.
Unisys Schweiz baut ab: Unisys baut in der Schweiz 30 seiner 380 Stellen ab. Weitere 20 Personen sollen bis zum Jahresende frühzeitig pensioniert werden oder freiwillig gehen.
EMC ordnet sich neu: Der Speichersystemspezialist hat sich neu in drei Geschäftsbereiche organisiert. Das soll die Firma in ihrem verstärkten Fokus auf Software unterstützen.
Deutsche Telekom mit Verlust: Die Telekom wies für das dritte Quartal einen Verlust von 1,33 Mrd. Dollar aus. Ein Grossteil fällt auf hohe Kosten im Zusammenhang mit dem Einstieg in das US-Geschäft über Voicestream.
10’000 verlassen Matsushita: Mehr als 10’000 Mitarbeiter haben ein freiwilliges Abgangsangebot von Matsushita zur Frühpensionierung angenommen. Die Firma hatte einst lebenslange Beschäftigung angeboten, muss nun aber sparen.
Neuer Chef von AOL Time Warner: Richard Parsons ist zum Nachfolger von Gerald Levin als CEO von AOL Time Warner ernannt worden. Er stammt aus dem Content-Geschäft. Eine neue Strategie will Parsons nicht einführen.
Toshiba und Siemens lösen 3G-Partnerschaft auf: Die beiden Firmen haben eine geplante Kooperation bei der Entwicklung von Handys für UMTS aufgegeben. Beide wollen dennoch nächstes Jahr mit solchen Produkten auf den Markt kommen.
Microsoft und Telefonica kooperieren: Die beiden Unternehmen haben eine Partnerschaft für «gemeinsame technologische und kommerzielle Initiativen» angekündigt. Es geht dabei um drahtlose Dienste und Breitbandangebote.
Bessere Aussichten für Intel und AMD: Intel hat die Umsatzprognose für das vierte Quartal erstmals wieder nach oben korrigiert. Konkurrent AMD verspürt ebenfalls eine bessere Nachfrage nach Mikroprozessoren als erwartet. Analysten bleiben aber skeptisch.
IBM gebüsst: IBM willigte ein, San Francisco für eine peinliche Werbeaktion eine Busse von 100’000 Dollar zu bezahlen. IBM liess auf den Strassen Linux-Symbole mit schwarzer Kreide anbringen. Diese löste sich aber nicht wie geplant
wieder auf.
Scharfe Massnahmen: Die 9 US-Bundesstaaten, die sich dem zwischen Microsoft und der US-Regierung im Antitrust-Streit ausgehandelten Vergleich nicht angeschlossen haben, haben ihre Forderungen an Microsoft vorgestellt. Demnach sollen die Redmonder u.a. den IE-Source-Code offenlegen, Suns Java bei Windows mitliefern und ein abgespecktes Windows anbieten.
SAP baut Stellen ab: SAP will in den USA rund 300 Stellen abbauen. Im dritten Quartal waren dort die Umsätze mit Softwarelizenzen um 34 Prozent gefallen.
AOL investiert in Gateway: AOL Time Warner beteiligt sich mit 200 Mio. Dollar an dem US-Computerhersteller. Die beiden wollen auch ihre Zusammenarbeit ausbauen.
Via erringt Zwischensieg: Via hat im Patentstreit mit Intel einen Zwischensieg errungen. Ein Gericht gestand Via zu, seine Chipset-Designs so stark geändert zu haben, dass sie nicht mehr Intels Patente verletzen würden.
Acer trennt Peripherie ab: Acer hat seinen Geschäftsbereich für Peripherie in die Selbständigkeit entlassen. Er soll künftig unter dem Namen Benq auftreten. Zuvor schon wurde der Bereich für Auftragsproduktionen abgelöst und in Wistron umbenannt.
Finanzspritze für Palm: Ein nicht genannter Investor hat Palm mit 50 Mio. Dollar unter die Arme gegriffen. Mit dem Geld soll das Wireless- und Corporate-Geschäft angekurbelt werden.
Roxio übernimmt MGI: Für 32,8 Mio. Dollar übernimmt Roxio, vor allem bekannt durch seine CD-Brennsoftware, den kanadischen Softwarehersteller MGI. Letzterer ist im Markt für digitale Foto- und Videobearbeitung aktiv.
CTP soll Novell-Software verkaufen: Novell will die Consultants der vor einigen Monaten übernommenen Beratungsfirma Cambridge Technology Partners verstärkt für den Verkauf der Software von Novell einsetzen. Mit dem Produkteumsatz harzt es gegenwärtig etwas.
IBM und Vignette kooperieren: IBM hat mit dem Softwarehersteller Vignette eine Kooperation beschlossen. Die beiden wollen Hard- und Software-Bundles für Internet-Angebote schnüren.
Vorauseilender Gehorsam: Network Associates ist laut Berichten beim FBI vorstellig geworden, um sicherzustellen, dass seine Antiviren-Software ein neues FBI-Abhörprogramm in Form eines Wurms nicht aufspürt. Die Kritik an der Firma blieb nicht aus.
Cable&Wireless kauft Exodus aus: Der britische Telekomkonzern kauft für 850 Mio. Dollar der bankrotten Hosting-Firma zahlreiche Vermögenswerte ab und übernimmt ihre Kundenverträge auch in Europa.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER