Compaq vernetzt drahtlos: Nach
Apple und
Dell kündigt nun auch Compaq an, für Notebooks eine PC Card anzubieten, mit der diese drahtlos mit bis zu 11 Mbps in ein /lokales Netzwerk eingebunden werden können. Vier Produkte sind geplant, auch für Desktop-PC.
Lucents schnelle Glasfaserkabel: An der Telecom 99 hat Lucent die «Lazr Seed»-Kabel für Unternehmensnetze vorgestellt, die eine Übertragungsrate von 10 Gbit/s erlauben. Die Kurzwellen-MulimodeGlasfasertechnologie ermöglicht eine 10mal schnellere Übertragung als bisher.
Palm-Produkte für Firmen:
Palm Computing hat zwei Produkte für den Firmeneinsatz von Palm-Handhelds vorgestellt. Das eine ist eine an ein Netzwerk anschliessbare Docking-Station, das andere eine gleichzeitigen Datensynchronisierung vieler Palms im Netz.
Mobiltelefone mit Internet:
Microsoft hat an der Telecom 99 einen Prototyp eines Mobiltelefons mit eingebautem Organizer und Browser auf Windows-Basis gezeigt. Bei der Entwicklung wird mit diversen Firmen wie etwa British Telecom zusammengearbeitet.
WAP für’s Tischtelefon:
Siemens hat den nach eigenen Angaben ersten WAP-1,1-tauglichen Tischtelefonapparat vorgestellt. Er kann auf seinem Display entsprechende Internet-Inhalte darstellen sowie E-Mails versenden und empfangen.
Mobiltelefone mit Java:
Sony und
Motorola haben mit Sun vereinbart, Mobiltelefone auf Basis von Java zu entwickeln. Eine ähnliche Vereinbarung für den Java-Einsatz hat Sun schon mit der Symbian-Allianz geschlossen.
Windows 2000 im nächsten Februar? Laut neuen US-Berichten wird Microsoft ihr Win2000 nun doch erst im nächsten Februar auf den Markt bringen. Der dritte Release Canidate sei von Oktober auf November verschoben worden.
Neuer SR2-Patch für Office 97: Microsoft hat den bisherigen Service Release 2 für Office 97 durch eine «b»-Version ersetzt. Sie enthält zwei Y2K-Korrekturen für Outlook 97 sowie für die Datenbank-Engine Jet 3.5.
Neuer «Ghost»:
Symantec hat Version 6.0 des Fesptlatten-Cloners «Ghost» vorgestellt. Er soll schneller sein, Windows 2000 und Linux-Dateisysteme unterstützen und neue Assistenten bieten.
Linux-Nachahmer: Cygnus, eine im Linux-Umfeld sehr bekannte Softwarefirma, will ein eigenes Open-Source-Betriebssystem für integrierte Anwendungen in Kleinstgeräten entwickeln. Cygnus hofft, mit «eCos» an den Erfolg von Linux anzuknüpfen.
Palm OS 3,3: Palm Computing hat Version 3,3 des Betriebssystems seiner Handheld-Computer ausgeliefert. Es ermöglicht ein schnelleres Hotsync, unterstützt das Euro-Symbol und neue Infrarot-Optionen.
Nokia erwirbt Palm OS-Lizenz:
Nokia hat von Palm Computing ein Lizenz für deren Handheld-Betriebssystem erworben und will es mit dem Epoc-Kernel der Symbian-Allianz vereinen. Inzwischen verhandeln Palm und Symbian auch direkt über eine Kooperation.
Sun optimiert Java für den Desktop: Sun will im Januar eine neue Version von Java ausliefern, die vor allem Verbesserungen für Client-Anwendungen bietet. Sie sollen dank der bisher nur Serverseitig benutzten «Hotspot»-Technik vieler schneller sein.
Iona wird im E-Business aktiv: Iona Technologies hat Entwickler-Werkzeuge vorgestellt, mit denen objektorientierte Anwendungen auch online miteinander verbunden werden können. Enthalten ist u.a. der CORBA-Object-Request-Broker «Orbix 2000».
Software AG liefert «Tamino» aus: Die Software ist nach Angaben der Firma der erste Informationsserver für XML. Das Produkt wurde an der Cebit vorgestellt. SAG lieferte auch eine neue Version der Middleware EntireX für Linux aus.
Lotus Domino für Linux: Lotus will dieser Tage in Berlin die Linux-Version ihres Domino-Servers vorstellen, so Berichte. Sie soll im November ausgeliefert werden. Bereits angekündigt wurde SmartSuite 9.5 mit verbesserter Spracherkennung.
Microsoft liefert neue Browser-Updates aus: MS hat Software zum Stopfen einiger weiterer Sicherheitslöcher ihres Browsers ausgeliefert. Derweil hat der bulgarische Fehlersucher Georgi Guninski seinen 13. Fehler alleine beim IE 4.0 entdeckt.
Internet-Sicherheitssuite: Symantec hat ein Softwarepaket mit einer Reihe von Sicherheitswerkzeugen fürs Internet auf den Markt gebracht. Es enthält neben Filter- und Antivirensoftware u.a. eine persönliche Firewall.
Outlook Express 5 für Mac: Microsoft hat eine Mac-Version des EMail- und Newsgroup-Clients ausgeliefert. Integriert ist ein Hotmail-Zugang und die Synchronisation mit Palm-Handhelds.
Beschaffung per Internet: Baan hat eine neue Software für das Beschaffungswesen vorgestellt, die Web-basierend ist und die Kommunikation mit Lieferanten über das Internet erlaubt.
SAP und
Oracle sind in diesem Bereich bereits aktiv.
Intel entwickelt SW für digitale Zertifikate: Intel hat eine Software zur Authentifikation von Internet-Benutzern mit Hilfe von digitalen Zertifikaten entwickelt. Jetzt kündigte sie erste grössere Anwendungen an, etwa im medizinischen Bereich.
Nokia mit
Intel: Nokia will mit Intel für das zweite Halbjahr 2000 TV-Set-Top-Boxen bauen, die für Internet-Inhalte mitbenutzt werden können. Sie sollen mit Celeron- oder Pentium II Prozessoren, Linux und Netscapes Browser ausgerüstet sein.