Digitale Transformationsvorhaben in Unternehmen werden in der Regel als Projekt abgewickelt. Ob E-Commerce-, Industrie 4.0- und andere E-Business-Projekte oder auch Redesign von digitalen Geschäftsprozessen oder SEO-Strategie: Der eidgenössische Lehrgang Web Project Manager befähigt seit über zwanzig Jahren angehende und bestehende Kadermitarbeitende für solche Aufgaben – und bereitet sie gleichzeitig auf die Höhere Fachprüfung vor.
Die gesamte Verantwortung für den Lehrgang und das eidgenössische Diplom trägt der Branchenverband
Swico, der vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als akkreditierte Organisation der Arbeitswelt (OdA) legitimiert ist. Bei Swico ist eine interne Qualitätssicherungskommission für die Betreuung der Schulträger in allen Landesteilen und die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen zuständig. Präsidiert wird die QSK seit bald zwanzig Jahren von Claudio Dionisio, Präsident der Qualitätssicherungskommission des WPM-Diploms; Mitglied ist auch Giancarlo Palmisani, Leiter Verbandsdienstleistungen bei Swico.
Der WPM-Lehrgang
Angeboten und durchgeführt wird der Lehrgang in der Deutsch-, West- und Südschweiz durch renommierte Schulinstitute: In Lausanne ist es das SAWI, im Tessin die Digitalstrategies Academy und in Zürich sowohl die Digicomp Academy als auch das SAWI. Aktuell nehmen an drei Standorten über 50 Studierende teil. «Diese nationale Abdeckung in den drei Sprachräumen ist nicht selbstverständlich – als eidgenössischer Diplomlehrgang im Digitalbereich sogar die Ausnahme», ist WPM-Co-Gründer Claudio Dionisio überzeugt.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. In insgesamt sieben Modulen werden alle wichtigen Kompetenzen von Digital-Projekten als Mix zwischen Generalisten- und Spezialisten-Wissen vermittelt und trainiert. In praxisnahen Workshops wird das Managen von Digital-Projekten trainiert – vom Requirements Engineering über agile Projektmethoden bis hin zum konkreten Einsatz relevanter Instrumente und Technologien.
Im Weiteren lernen die angehenden Diplomanden, Teams zu führen, Leadership in virtuellen Organisationen zu übernehmen und Change- und Krisen-Management mit verschiedenen Problemlösungsmethoden zu üben. Ein wichtiger Schwerpunkt ist zudem die Entwicklung von Strategien, neuen Business Modellen und -Plänen.