Wie die Nachrichtenagentur "Bloomberg" in Erfahrung gebracht hat, wurde Microsofts Angebot für die Linkedin-Übernahme ausgelöst durch ein Kaufangebot von CRM-Anbieter Salesforce. Wie dem Bericht zu entnehmen ist, hatte Microsoft das Karrierenetzwerk seit mehreren Jahren auf dem Radar, unterliess es aber, Übernahmegespräche in die Wege zu leiten. Erst als Microsoft-CEO Satya Nadella vom Linkedin-Vorsitzenden Reid Hoffman und von CEO Jeff Weiner über eine Offerte seitens Salesforce informiert wurde, kam der Ball ins Rollen, der zur 26-Milliarden-Übernahme führte.
Salesforce-CEO Marc Benioff hat den Sachverhalt mittlerweile gegenüber "Recode" bestätigt. Welche Summe Salesforce konkret für Linkedin geboten hat, wurde indessen nicht bekannt.
(rd)
Salesforce wollte Linkedin auch übernehmen
(Quelle: Linkedin)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
17. Juni 2016 -
Neben Microsoft hat auch Salesforce ein Gebot für das Karrierenetzwerk Linkedin abgegeben. Die Microsoft-Akquisition soll durch das Salesforce-Gebot überhaupt erst angestossen worden sein.
Weitere Artikel zum Thema
Microsoft übernimmt Linkedin für über 26 Milliarden Dollar
13. Juni 2016 - Das Business-Netzwerk Linkedin geht für insgesamt 26,2 Milliarden Dollar in den Besitz von Microsoft über, soll aber eine eigene, unabhängige Marke bleiben.
Salesforce übernimmt E-Commerce-Spezialisten Demandware
2. Juni 2016 - Mit dem Kauf von Demandware steigt Salesforce in den E-Commerce-Dienstleistungsmarkt ein. Der CRM-Spezialist lässt sich die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens 2,8 Milliarden Dollar kosten.
Salesforce dominiert CRM-Markt weiter
25. Mai 2016 - Der CRM-Software-Markt ist 2015 weltweit um 12,3 Prozent gewachsen. Am meisten Umsatz konnte Salesforce verzeichnen mit 5,2 Milliarden Dollar.