Huawei will im Virtual-Reality-Markt mitmischen. Erst kürzlich hat der Konzern in London die zwei neuen Flaggschiff-Smartphones P9 und P9 Plus vorgestellt. Nun legt Huawei mit einem VR-Headset nach, das ausschliesslich mit diesen beiden Smartphone-Modellen sowie mit dem grösseren Mate 8 kompatibel ist. Präsentiert hat Huawei die Brille in Shanghai.
Wie etwa "Engadget" berichtet, ähnelt Huaweis VR-Brille stark der Samsung Gear VR – sowohl äusserlich als auch von der Art. So soll es mit Huaweis VR-Brille ebenfalls möglich sein, mit 360-Grad-Sicht zu gamen beziehungsweise Filme zu schauen. Darüber hinaus punktet das Modell aber noch mit 360-Grad-Sound. In puncto Auflösung hinken Huaweis Smartphone-Displays mit Full HD derweil der von Samsungs Galaxy Smartphones, die mit Quad-HD-Auflösung auftrumpfen, hinterher.
Zum Start will Huawei laut "Engadget" dafür mit Gratis-Content punkten: mit 4000 Filmen, 40 Gratis-Games, 350 Panorama-Bildern und rund 150 Panorama-Touren. Wann die Brille in die Läden kommen soll und für welchen Preis, hat Huawei noch nicht verraten.
(aks)
Huawei präsentiert VR-Headset
(Quelle: Huawei)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
18. April 2016 -
Für Huaweis P9, P9 Plus und das Mate 8 kommt ein Virtual-Reality-Headset auf den Markt. Das Konzept ist mit dem von Samsungs Gear VR vergleichbar.
Weitere Artikel zum Thema
Sonys Playstation VR erscheint im Oktober für 400 Euro
16. März 2016 - Im Oktober wird Sony sein Virtual-Reality-Headset Playstation VR auf den Markt bringen. Kosten wird es 400 Euro. Zudem werden bis Ende Jahr bereits 50 dafür entwickelte Spiele versprochen.
Google arbeitet an Standalone-VR-Brille
12. Februar 2016 - Google entwickelt aktuell eine Virtual-Reality-Brille, die ohne Smartphone, Rechner oder Game-Konsole funktionieren soll. Sie könnte bereits in diesem Jahr auf den Markt kommen.
1,1 Milliarden Dollar Umsatz mit VR-Headsets
15. Dezember 2015 - Einer Studie zufolge sollen im Jahr 2016 1,1 Milliarden Dollar mit Virtual-Reality-Headsets eingenommen werden. Grosse Gewinnerin soll mit 1,5 Millionen verkauften Geräten die Playstation VR werden, gefolgt von Oculus Rift und HTC Vive.