Ende 2012 hat Lenovo den brasilianischen Consumer-Electronics-Hersteller CCE (Comércio de Componentes Eletrônicos) zum Preis von rund 77 Millionen Dollar übernommen. Damals hiess es, man wolle mit dem Schritt die Position auf dem PC-Markt in Brasilien stärken. Man könne mit der Akquisition die Marktanteile im drittgrössten PC-Markt der Welt mehr als verdoppeln.
Heute, rund drei Jahre nach der Übernahme, scheinen die Chinesen ihre Strategie zu überdenken. Wie der Technologieriese meldet, hat man sich von CCE wieder getrennt und das Unternehmen für eine nicht bekannt gegebene Summe an die ursprüngliche Besitzerfamilie Sverner zurückverkauft. Man habe sich zu dem Schritt entschlossen, um die operationale Effizienz und die Profitabilität im globalen PC-Business zu verbessern, lässt Lenovo verlauten.
(rd)
Lenovo verkauft brasilianischen CE-Hersteller CCE
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
16. Oktober 2015 -
Drei Jahre nach dem Kauf des brasilianischen CE-Hersteller CCE hat Lenovo das Unternehmen wieder an seine ursprünglichen Besitzer zurückverkauft. Man wolle die Profitabilität im globalen PC-Business stärken, heisst es als Begründung.
Weitere Artikel zum Thema
Soll Dells PC-Sparte verkauft werden?
13. Oktober 2015 - Berichten zufolge soll vergangene Woche, kurz vor Bekanntgabe der EMC-Übernahme, Dells PC-Sparte Hewlett-Packard, Lenovo und Huawei angeboten worden sein.
Lenovo ernennt Thierry Million-Brodaz zum Branch Manager Romandie
12. Oktober 2015 - Der langjährige Lenovo-Mitarbeiter Thierry Million-Brodaz verantwortet als Branch Manager Romandie neu die Geschäfte des weltgrössten PC-Herstellers in der Westschweiz.
Lenovo runderneuert Partnerportal
8. Oktober 2015 - Lenovo hat sein Partnerportal generalüberholt. Die neue EMEA-Plattform soll eine bessere Übersicht bieten, Materialien schneller auffindbar machen und ausserdem Weiterbildungskurse bieten.