Gemäss einem Bericht von "Reuters", der sich auf Insider beruft, soll Swisscom den Verkauf der italienischen Tochter Fastweb prüfen. Der Verkauf soll einen Erlös von 6 Milliarden Franken einbringen, so Schätzungen von Banken-Experten. Für den Verkauf arbeite Swisscom mit der UBS zusammen, und die UBS wiederum sei langjähriger Partner von Vodafone, weshalb der britische Telekom-Riese auch als möglicher Abnehmer von Fastweb gehandelt wird.
Swisscom hat Fastweb im Jahr 2007 für 3,1 Milliarden Euro gekauft und dazu Schulden in der Höhe von 1,1 Milliarden übernommen. Diese 4,2 Milliarden Euro entsprachen damals 6,9 Milliarden Franken, womit ein Verkauf für die nun gehandelten 5 Milliarden Euro beziehungsweise rund 6 Milliarden Franken einen Verlust bedeuten würden. Und auch sonst hat das Fastweb-Engagement Swisscom wenig Freude bereitet. Zum einen schrieb das Unternehmen lange Zeit rote Zahlen, zum anderen gab es Ärger mit der italienischen Justiz. Wohl auch deshalb gab es bereits früher Gerüchte über einen möglichen Verkauf. Vor einem Jahr tauchte dabei auch schon der Name Vodafone auf.
(mw)
Swisscom soll Fastweb-Verkauf prüfen
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
8. Oktober 2014 -
Berichten zufolge will Swisscom Fastweb abstossen. Spekuliert wird über einen Verkaufspreis von rund 6 Milliarden Franken, als möglicher Käufer wird Vodafone gehandelt.
Weitere Artikel zum Thema
Swisscom hält an Fastweb fest und hat Geld für weitere Übernahmen
24. März 2014 - Swisscom stehen gemäss Finanzchef Mario Rossi 1,6 bis 1,7 Milliarden Franken für Übernahmen zur Verfügung. Im Fokus stehen IT-Service-Provider.
Swisscom hält an Fastweb fest
13. Oktober 2011 - Trotz des schwachen Euros kommt für Swisscom-CEO Carsten Schloter einen Verkauf der italienischen Tochterfirma Fastweb nicht in Frage. Er befürchtet jedoch, dass die Schweizer Wirtschaft ernsthaften Schaden nehmen könnte, wenn der Franken nicht noch weiter abschwächt.
Gericht verschiebt Fastweb-Prozess
4. November 2010 - Aus Verfahrensgründen hat das Römer Strafgericht den Prozess gegen die Swisscom-Tochter Fastweb um drei Wochen nach hinten verschoben.