SOFTWARE


Artikel erschienen in IT Reseller 2001/12

   

Neuer Pagemaker: Adobe hat vergangene Woche eine neue Version seiner DTP-Software Pagemaker vorgestellt. Version 7.0 soll neu Inhalte auch für den Einsatz auf Handhelds und anderen mobilen Geräten aufbereiten können. Benutzt wird dafür das PDF-Format.
Oracle lanciert «Oracle 9i»: Oracle hat die neuste Generation seiner Datenbanksoftware lanciert. Sie wurde unter anderem um neue Clustering-Funktionen und eingebaute Analyse-Werkzeuge erweitert. Auch die Leistungsfähigkeit wurde erhöht. Mit der Vorstellung von «Oracle 9i» lancierte Oracle auch ein neues Gebührenmodell. Es basiert auf der Zahl der Prozessoren, nicht mehr wie bisher auch auf deren Leistung. Diese Preisreduktion soll den Marktanteil vergrössern.
Neues MP3: Das Fraunhofer Institut und Thomson Multimedia haben eine neue Version des MP3-Formats vorgestellt. Es benötigt halb soviel Platz wie bisher. «MP3Pro»-Dateien können auf bisherigen MP3-Playern abgespielt werden. Ein Kopierschutz ist nicht eingebaut.
Kein Gratis-Support für Office 97: Microsoft hat in den USA damit begonnen, für Hotline-Fragen zu Office 97 Gebühren zu verlangen. Gratis-Support wird immer nur für die aktuelle und die vorhergehende Version angeboten. Das trifft nun auch Outlook 98.
Netscape 6.1: AOL Time Warner hat eine neue Testversion seines Web-Browsers vorgestellt. Die Beta-Version von Netscape 6.1 ist schneller und stabiler als die bisherige Fassung. Auch das Look-and-Feel hat sich etwas verändert.
PGP ist zehn Jahre alt: Vergangene Woche ist das bekannteste aller Verschlüsselungsprogramme zehn Jahre alt geworden: Am 5. Juni 1991 publizierte Phil Zimmermann «Pretty Good Privacy». Damit konnten damals erstmals auch
PC-Benutzer ihre Daten sicher verschlüsseln.
Smart Tags sorgen für Kritik: Microsoft bietet in seinem neuen IE 6.0 die Möglichkeit, Begriffe auf Webseiten automatisch mit Links zu versehen — ohne Wissen des Betreibers. Kritiker sehen darin eine Urheberrechtsverletzung und Monopolisierung des Webs.
mySAP auf dem Palm: SAP und Palm haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist eine Portierung der Client-Software von SAP auf das PalmOS-Betriebssystem. Für PocketPCs gibt es sie schon.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER