Neuer Swisscom-Auftritt: Die
Swisscom ändert ihren Auftritt. Ab Juli erhalten neben der Swisscom Mobile drei weitere Bereiche ein eigenes Logo. Der Swisscom-Schriftzug wird um einen Zusatz ergänzt, so etwa «Fixcom» und «Enterprise Solutions».
Übernahme geplatzt: Alcatel hat seine bereits bis in die Details ausgehandelte 23-Mrd.-Dollar-Übernahme von Lucent platzen lassen. Die Führung von Lucent wollte nicht hinnehmen, dass es nicht um eine Fusion zweier Gleichberechtigter, sondern um eine Übernahme ging. Kurz danach hat Alcatel zur Überraschung der Analysten einen hohen Verlust für das zweite Quartal angekündigt. Zudem erklärte der Firmenchef, dass man nicht weiter auf der Suche nach US-Übernahmen sei.
HP und PWC kooperieren: Hewlett-Packard hat mit Pricewaterhousecoopers die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen vereinbart. Im Zentrum stehen Datenfunk- und Internet-Anwendungen in Flughäfen und für Fluggesellschaften.
EMC baut Stellen ab:
EMC will in den nächsten Wochen rund 1100 Stellen abbauen und bestätigte damit frühere Gerüchte. Als Grund wurde die schwierige Marktlage angegeben. Die Firma rechnet überdies mit schlechteren Quartalszahlen als erwartet.
Psinet vor dem Konkursrichter: Psinet hat in den USA um Gläubigerschutz für sich und 24 US-Tochterfirmen ersucht. Die Töchter in einer Reihe von Ländern sollen jetzt verkauft werden. Derweil werden alle Dienste weiterhin erbracht.
Unerlaubte Web-Angebote: Dell hat in Deutschland mit unrichtigen, zu tiefen Preisen geworben. Dieses Mal ging es den Berichten zufolge um ein Notebook. Erstaunlich: Je nach angefragter Stelle bei Dell gab es fünf verschiedene Ausreden.
Sun warnt: Sun rechnet im vierten Quartal mit einem schlechteren Ergebnis als erwartet. Dem europäischen Geschäft geht es besonders schlecht; die Nachfrage ist eingebrochen. Und aus Asien werden erste Zeichen der Verschlechterung sichtbar.
Streiks bei IBM: Die australische Tochter von IBM Global Services steckt derzeit in einem Arbeitskampf, bei dem es bereits zu Streiks kam. Weitere könnten folgen. Es geht um verschiedene Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter eines Auftrags von Telstra.
Planen IBM und
SAP eine Allianz? Laut Berichten will SAP an ihrer Benutzerkonferenz in Orlando von nächster Woche eine Allianz mit IBM ankündigen. Demnach soll
SAP bevorzugter Lieferant von E-Business-Lösungen für IBM werden – zum Nachteil etwa von I2.
IBM übernimmt Iris: IBM löst die Lotus-Tochter Iris Associates, die Schöpferin von Notes, als selbständige Firma auf. Die Mitarbeiter werden in IBM integriert. Was mit den diversen Iris-Angeboten geschieht, ist nicht bekannt.
Preiskämpfer Dell: Dell-Vizegeschäftsführer James Vanderslice kündigte einen noch aggressiveren Preiskampf um Anteile im PC-Markt an. Es werde ein zweites Bosnien sein, meinte er wörtlich. Im Vorteil werde das Unternehmen mit den geringsten Kosten sein.
Preiskämpfer Gateway: Gateway hat im PC-Preiskampf in den USA die nächste Runde eingeläutet. Gateway wirbt jetzt damit, dass man immer unter den offiziellen PC-Preisen von Compaq,
Dell,
HP,
IBM,
Sony oder
Toshiba sein wird. Gateway hat in seinen PC-Läden keine Läger.
Matsushita und Hitachi erwägen Kooperation: Die beiden Unternehmen prüfen laut Berichten eine Zusammenarbeit im Bereich der Unterhaltungselektronik und von Haushaltsgeräten. Diese sollen drahtlos miteinander vernetzt werden.
Moore geht in Pension: Gordon Moore, einer der Gründer von
Intel, hat seinen Rückzug aus dem Verwaltungsrat bekanntgegeben. Er hatte schon 1965 vorhergesagt, dass die Zahl der Transistoren pro Chip sich alle 18 Monate verdoppeln werde.
Neuer alter CEO bei
Citrix: Mark Templeton ist wieder zum CEO des Thin-Client-Spezialisten gewählt worden. Er war letzten Juni nach schlechten Zahlen als CEO zurückgetreten und durch Chairman Roger Roberts ersetzt worden.
Cisco muss weiter sparen: Laut
Cisco ist das Licht am Ende des Tunnels derzeit noch nicht zu erkennen.
Die Firma geht davon aus, dass die harten Zeiten «während absehbarer Zeit» anhalten werden, wie sie in ihrem Quartalsbericht schreibt.
Verhandlungen zwischen
Microsoft und AOL gescheitert: Die Verhandlungen der beiden Firmen über eine weitere Präsenz von AOL in Microsofts neuem Betriebssystem Windows XP sind gescheitert. Im Gegenzug nutzte AOL bisher den Internet Explorer als Basis seines Webclients.
Bertelsmann kauft Internet-Musik -firma: Der E-Commerce-Bereich des deutschen Medienkonzerns übernimmt laut Berichten Myplay, eine auf die Speicherung von Musik im Internet spezialisierte Firma. Käufer von CDs können dort ihre Titel online speichern.
Iomega-CEO tritt ab: CEO Bruce Albertson ist nach Differenzen mit dem Verwaltungsrat der Firma zurückgetreten.