TRENDS


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/18

   

Höhere Chip-Preise: Das Erdbeben in Taiwan zeigt weiter seine Wirkung. Eine Reihe von Chipfirmen haben ihre Preise erhöht oder wollen dies noch tun. Das betrifft nicht nur Speicher wie etwa bei Compaq, sondern auch Grafikchips wie bei ATI und S3.
Kommen die 200-Dollar-PC? Tatung will einen PC für 300 Dollar auf den Markt bringen. Eine abgespeckte Variante ohne CD-ROM, mit einem Cyrix-Chip und Linux statt Windows 98 soll sogar nur 200 Dollar kosten, so Berichte. Doch Analysten sind skeptisch.
TCP/IP statt Telefonleitung: In St. Gallen wird das angeblich erste Geschäftshaus ohne Dosen für Telefonstecker eingerichtet, wie Cisco meldet. Telefoniert wird über ein TCP/IP-Netz; als Telefonzentrale dient ein NT-Server.
Neue Speichertechnik: Micromem hat in Kanada eine neue, nichtflüchtige Speicherchiptechnik entwickelt, die wenig Strom brauchen soll und eine hohe Packungsdichte hat. Ihr «MagRAM» basiert auf magnetischen Speicherzellen. Einführung: Noch offen.
Internet-Nutzung: Bis im Jahr 2001 soll in Deutschland rund 47% der Bevölkerung das Internet nutzen, so eine Studie von Empirica. In Spanien sollen es 36%, in Italien immerhin 42% sein. Schweden aber erreicht zum Beispiel 68%.
Zeitplan für Windows 2000: Ende des Monats soll der «Release Candidate 3» von Windows 2000 ausgeliefert werden, aber nur noch an wenige Benutzer. Die letzten Wünsche wurden am Wochenende angenommen. Geplante Fertigstellung: 17. November.
Misstrauen für E-Commerce-Anbieter: Nur 15% der Nutzer im Internet vertrauen darauf, dass ihre Daten bei Anbietern von Produkten und Diensten im Internet sicher aufgehoben sind, so eine Louis Harris-Studie. Viele beklagen einen Kontrollverlust.
Y2K-Infodrehscheibe: Der Bundesrat will für allfällige Probleme beim Jahreswechsel eine Informationsdrehscheibe einrichten. Das Lagezentrum soll die Pikettorganisation des Bundes ergänzen und ein Gesamtbild der Lage in der Schweiz zusammenstellen.
Chip für Microsoft-Audio-Format: Cirrus will noch im Oktober in Zusammenarbeit mit Microsoft einen neuen Audio-Chip auf den Markt bringen, der auf Microsofts Audio-Software abgestimmt ist. Er soll in portablen Internet-Musik-Abspielgeräten benutzt werden.
«Memory Stick» lizensiert: Sony will sechs japanischen Elektronikherstellern eine Lizenz für ihr Speicherplättchen erteilen und hofft darauf, dass der Memory Stick auch in Geräten anderer Hersteller rege zum Einsatz kommt.
Sun gibt Solaris-Code frei: Sun will den Quellcode von Solaris allmählich offenlegen. Änderungen daran sind erlaubt, sofern diese mit allen anderen geteilt werden. Kostenpflichtig ist aber die Nutzung in kommerziellen Produkten.
VBA für Inhouse-Entwickler: Microsoft vergibt Lizenzen für Visual Basic for Applications jetzt für Entwickler von Anwendungen in Unternehmen. Kosten fallen erst an, wenn eine Anwendung damit im Betrieb verteilt wird. Das SDK ist gratis.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER