Bezahlte Suchresultate: Terra Lycos will in ihren Suchdiensten Lycos.com und Hotbot künftig auch bezahlte Suchergebnisse publizieren. Mit Goto.com, die so etwas schon anbietet, wurde eine entsprechende Vereinbarung getroffen.
WTO soll E-Commerce regeln: Die US-Regierung hat der WTO eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet, die für einen fairen und lauteren Wettbewerb im E-Commerce sorgen sollen. Dazu sollen eine Reihe von allgemeinen Regeln geschaffen werden.
Neue Top-Level-Domains: 47 Firmen haben sich für die Einführung neuer Top-Level-Domains bei der ICANN beworben. Die Vorschläge reichen von «.ads» über «.church», «.gay», «.jazz» bis hin zu «.sucks», «.time» oder «.zone».
Ebay übernimmt Andsold: Die von Bertelsmann, RTL und Gruner +Jahr gegründete Auktionsplattform Andsold wird nicht mehr weitergeführt. Sie erfüllte die Erwartungen nicht und soll nun mit Partner
Ebay fusioniert werden.
Erfolgreich gegen Internet-Betrüger: Mehrere US-Bundesbehörden haben zusammen eine Task-Force im Kampf gegen Betrüger und andere Gauner im Internet gebildet. Nach einem Jahr legte sie jetzt ihre Bilanz vor: 251 Verfahren kamen zustande.
Domain-Namen-Streit: Altavista hat sich erfolgreich gegen eine Firma durchsetzen können, die 43 Namen wie «actavista.com» oder «antavista.com» als Domain-Namen registriert hatte. Altavista brachte sie vor ein Domain-Schiedsgericht.
• Provider
Cablecom erhöht Internet-Preise:
Cablecom hat die Preise für die schnellen Internet-Zugänge stark erhöht, so Berichte. Sollten 2 Mbps 204 Franken vorher noch kosten, ist nun von 950 Franken pro Monat die Rede. Der Grund: Unerwartet hohe Preise auch der Konkurrenz.
Streit um Mietleitungspreise: Der Streit um die Benutzung von Mietleitungen der
Swisscom durch Commcare geht weiter. Ein Entscheid der Comcom wurde an das Bundesgericht weitergezogen. Die ComCom hatte eine Preissenkung verordnet.
Directories-Anteile für Bluewin: Die Swisscom hat ihre Anteile an der Swisscom Directories und Publidirect Holding an ihre Tochter Bluewin übertragen. An beiden ist auch die Publigroupe beteiligt. Bluewin will so ihre Online-Verzeichnisse ausbauen.
T-Online in Uster: T-Online hat Uster als Schweizer Standort gewählt. Der Start soll voraussichtlich im Frühling 2001 unter http: //www.tonline.ch erfolgen, wird berichtet. Ursprünglich war ein Start auf Anfang Jahr geplant.
Strafbarkeit der Provider: VIT, ein Verband von Schweizer Providern, will die Haftung von Providern für illegale Inhalte durch ein Gesetz beschränken lassen. Eine Initiative im Ständerat wurde angekündigt — gestützt durch ein neues Rechtsgutachten des VIT.
Billigst-Internet-Zugang für Angestellte: Daimler-Chryser und GM bezahlen ihren zusammen über 300’000 Angestellen in den USA einen privaten Internet-Zugang über AOL. Die Mitarbeiter müssen nur noch einige wenige Dollar pro Monat selbst bezahlen.