CAP Gemini und
Cisco gründen Joint Venture: Cap Gemini Ernst & Young und Cisco haben im Rahmen ihrer Zusammenarbeit eine neue, weltweit tätige Internet-Beratungsfirma gegründet. An der Cap Gemini Ernst & Young Telecom, Media and Networks hält Cisco 5 Prozent.
Daten verloren: Media Metrix hat in Deutschland grosse Teile ihrer Septembererhebung verloren. Schuld daran soll ein Softwarefehler sein. Spezielle Geräte ermitteln in rund 4000 Haushalten die Internet-Nutzung.
Geschäftsverzeichnis im Internet:
Hewlett-Packard und
Intel schliessen sich einem Projekt von Ariba,
IBM,
Microsoft und anderen Firmen an, das in Kürze ein grosses Branchenverzeichnis von Firmen vorstellen will, die online Geschäfte machen wollen.
ICANN tut was sie will: Die Internet-Behörde hat entgegen ihren ursprünglichen Statuten die Amtszeit von vier Direktoren bis 2002 verlängert. Grosse Telekomfirmen sind jetzt trotz der Wahl von Kritikern durch die Web-User wieder relativ stark vertreten.
Enttäuschende UMTS-Versteigerung: Die Versteigerung von UMTS-Lizenzen in Österreich war nach nur zwei Tagen bereits vorbei. Umgerechnet 1,2 Mrd. Franken wurden erzielt, weit weniger als erwartet.
Bezahlen für Inhalte: Fast jeder dritte deutsche Internet-Surfer (31%) ist bereit, für Informationen oder Unterhaltung aus dem Internet zu bezahlen. 58 Prozent hatten mit Online-Shopping «gute» oder «sehr gute» Erfahrungen gemacht. Quelle: Die Woche.
American Express baut Websites: Die Kreditkartenfirma steigt ins Internet-Design- und Hosting-Geschäft. Sie bietet Händlern, die bei ihr unter Vertrag gehen, neu umfassende Unterstützung beim Aufbau von E-Commerce-Lösungen und Online-Shops an.
Betrüger ein Problem: 83 Prozent der US-Händler im Internet halten den Betrug für ein Problem. 1999 waren es 75 Prozent. Auf das Internet entfallen 5 Prozent des Kreditkartengeschäfts, aber 50 Prozent der Betrügereien, wird berichtet. Quelle: CyberSource.
Entscheid über «.eu»: Am 20. November will der Rat der EU über das weitere Vorgehen in Sachen «.eu» entscheiden. Vorgeschlagen wird die Schaffung einer Art Europa-ICANN, die sich um die politisch-organisatorischen Fragen kümmern soll.
Microsoft reduziert Online-Anzeigen: Microsoft hat laut Beobachtern die Online-Banner-Werbung für Windows 2000 und Microsoft Office reduziert. Der Grund: Sie sind zuwenig effektiv, weil die Benutzer nichts direkt herunterladen können.
AT&T macht Geschäfte mit Spammern: AT&T hat vergangene Woche eingestehen müssen, bewusst Geschäfte mit Spammern zu machen. Sie bot ihnen das Hosting von Websites für Spams an, falls die Spammer im Gegenzug nicht ihr Netzwerk für den Versand benutzen.
Telefonnummern als Internet-Adressen: Verisign und Telcordia wollen einen neuen Service testen, mit dem Benutzer anstelle von Domain-Namen normale Telefonnummern als Internet-Adressen benutzen können — zum Beispiel für Internet-Telefonie-Dienste.