Kritik an
Swisscom: Die neuen Schweizer Telekom-Anbieter des Verbands Inside Telecom (VIT) haben ein zu sehr eingeschränktes ADSL-Angebot von Swisscom kritisiert. Sie forderten die volle Öffnung der letzten Meile ohne damit gebündelte Zusatzdienste.
AOL per Satellit: America Online hat in den USA mit den Tests eines neuen Internet-Dienstes auf Satelliten-Basis begonnen. «AOLPlus Powered by DirecPC» wird möglich durch eine 1.5 Mrd. Dollar-Investition in Hughes, die Satellitendienste anbietet.
Vorgelesene E-Mails:
Sunrise bietet ihren Telefonkunden neu die Möglichkeit, sich E-Mails via Telefon vorlesen zu lassen. Dies ist Teil eines umfassenderen Messaging-Servicepakets.
Schlechte Noten für Bupo: Das Positionspapier der Bundespolizei zur Verantwortlichkeit von Providern halten nur 35% der Leser der ’Netzwoche’ für richtig. 61% sind lehnen die Vorschläge ab, wobei 29% es aus technischen Gründen tun.
France Telecom wagt Internet-IPO: France Telecom will ihre Internet-Aktivitäten im Juli an die Börse bringen. Bestandteil ist ihr Providerdienst «Wanadoo» und diverse Portale sowie Verzeichnisse.
Blue Window legt zu: Der Internet-Service der Swisscom hat die Zahl seiner Zugangskunden in den ersten fünf Monaten des Jahres von 323 000 auf 500 000 steigern können. Derweil sind die Vorarbeiten für einen möglichen Börsengang 2000 angelaufen.
T-Online will Freeserve: Erneut wird berichtet, dass T-Online eine Übernahme des britischen Providers Freeserve vorbereitet. Die Rede ist von 10 Mrd. Dollar. Der Hauptinhaber bietet das Unternehmen zum Verkauf an.
World Online gibt Telitel auf: Der angeschlagene Provider aus Holland hat die Übernahme der schwedischen Telitel abgesagt. Es gab Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der Bedingungen.
KPNQwest baut in Europa aus: KPNQwest will ihr Netzwerk in Europa um 1080 Kilometer an Glasfaser-Verbindungen ausbauen. Es sollen insgesamt 50 Städte miteinander verbunden werden.
Auch Worldcom baut in Europa aus: Worldcom will im Laufe der nächsten zwölf Monate in Europa 13 neue Data-Center einrichten. Sie sollen Hosting-Dienste anbieten, aber auch bei der Entwicklung von Internet-Angeboten mitwirken.
Telecom Italia investiert in Brasilien: Die Telekomfirma hat sich mit 810 Mio. Dollar zu 30% an Globo.com beteiligt, einem Internet-Portal in Brasilien.