MacOS X erneut verschoben:
Apple kann eine endgültige Version ihres neuen Betriebsystems OS X nicht vor Januar ausliefern. Firmenchef Jobs stellte die Software an einer Entwicklertagung vor. Sie kam gut an. Eine Public Beta gibt’s im Sommer.
Löcher gestopft:
Microsoft hat fünf Sicherheitsmängel in ihrer Browser- und Office-Software beheben können. Vier Fehler waren im Internet Explorer und konnten von Website-Anbietern und Versendern von HTML-E-Mails ausgenutzt werden.
WAP-Lösung von
IBM: IBM ergänzt ihre Websphere Commerce Suite im September um eine E-Commerce-Lösung auf Basis von WAP und SMS. Die «MarketPlaces»-Software ist speziell auf Auktionen ausgerichtet.
Motif wird Open Source: Die Open Group hat ihr System für grafische Unix-Benutzeroberflächen in einer Open-Source-
Version freigegeben; bisher wurden teure Lizenzgebühren verlangt. Ob die Wende
im Linux-Markt noch beeindruckt, ist
aber fraglich.
Tools für den Itanium:
Intel und
Hewlett-Packard wollen diese Woche neue Werkzeuge zur Programmierung von Software für den Itanium-Prozessor vorstellen. HP wird dazu eine Software zur Simulation von Itanium-Software anbieten.
SAP und Commerce One kooperieren:
SAP wird laut Berichten künftig die
E-Commerce-Software von Commerce One vertreiben. Das macht Analysten zufolge Sinn: Mit ihrem eigenen «MySAP.com» liege SAP etwas hinter Konkurrenten wie Commerce One und Ariba.
Neue Iplanet-E-Commerce-Software: Sun und Netscape haben im Rahmen ihrer «iPlanet»-Allianz eine Sammlung von Programmen und Diensten zum Aufbau und Unterhalt von Online-Marktplätzen für Zulieferer von Firmen vorgestellt, den Market Maker.
Realnetworks baut Flash ein: RealNetworks bietet ihren Kunden der Server-Software «Real-System» künftig auch die Möglichkeit, Flash-4-Animationen einzusetzen. Diese Woche wird dies erstmals vorgeführt.
Microsoft wählt proprietäre Identifikations-Lösung: Microsoft will Windows um das Biometrie-System der Firma I/O-Software erweitern. Doch diese ist proprietär. Entsprechende Kritik gibt’s vom Bioapi Consortium: Es bietet einen offenen Standard von 50 Herstellern.
Quicktime 5 im Sommer: Apple will die nächste Version ihrer Multimedia-Software im Sommer auf den Markt bringen. Sie wird erstmals MPEG-1 und MPEG-2 nicht nur anzeigen, sondern auch aufnehmen können. Auch soll Flash-4-Support eingebaut werden.
Windows 2000-SP im Test: Microsoft hat ihr erstes Service Pack für Windows 2000 in die Testphase gegeben. Die 190 MB-Datei enthält eine Reihe von Bug-Fixes und weitere Funktionen.
Sicherheitsleck im IE und Navigator: Microsofts Internet Explorer hat einen Sicherheitsmangel, mit dem fremde Websites auf dem Benutzer-PC auch Cookies anderer Websites lesen und verändern können. Damit kann ein Täter im Web in die Person des Benutzers schlüpfen. Einige Versionen des Browsers von Netscape erlauben es, dass Warnungen vor ungültigen SSL-Zertifikaten umgangen werden. Hacker können dies nutzen, um Benutzer über den angewählten Server zu täuschen.
Peoplesoft im B2B-Geschäft: Die Softwarefirma hat eine Lösung für E-Business-Handelsplätze vorgestellt. «PeopleSoft Marketplaces» muss sich gegen eine Reihe von Konkurrenten durchsetzen. Sie arbeitet unter anderem mit Sabre zusammen.
Schnelleres Java: Sun hat eine Version ihrer schnellen Java Virtual Machine «HotSpot» vorgestellt, die erstmals auch auf Desktops zum Einsatz kommen kann. Bisher wurde sie nur für Server angeboten. Noch nutzen manche Softwarefirmen sie nicht.
Openshop Stores 5.0 mit WAP: Openshop hat «Openshop Stores 5.0» vorgestellt, den Nachfolger von Openshop Hosting. Er wurde um Unterstützung für WAP und Auktionen erweitert, erlaubt neu multinationale Anzeigen und unterstützt Kundenprofile.