PIPELINE


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/10

   

Handhelds von Sony: Sony will im Herbst einen Handheld-Computer mit Farbdisplay, drahtlosem Internet-Zugang und Multimedia für unter 200 Dollar auf den Markt bringen, so Berichte. Weitere Geräte sind in Planung, so etwa ein 100-Dollar-Messaging-PDA.
Erste Transmeta-Geräte: An der ’PC Expo’ von kommendem Monat in New York sollen die ersten Apparate mit dem seit langem erwarteten «Crusoe»-Chip vorgestellt werden. Es handelt sich um Webpads. Der Chip benötigt viel weniger Strom als andere.
Schneller PC-Start: Dell will in ihren künftigen Consumer-PC der «Dimension»-Serie eine neue Funktion von Windows Me nutzen, mit der ein PC schneller aufstarten kann. Ein Programm soll so schon 30 Sekunden nach dem Einschalten gestartet werden können.
Internet ohne Bildschirm: In Japan haben sich mehrere Firmen und Hochschulen zusammengetan, um neue Internet-Techniken für Geräte ohne Bildschirme zu entwickeln. Mit ihnen sollen Player zum Beispiel Musik direkt aus dem Netz herunterladen können.
Wiederbeschreibbare DVD: Zwölf Unternehmen wollen ein von Pioneer entwickeltes Format für wiederbeschreibbare DVDs neu etablieren. Die bisherigen Bemühungen anderer Formate waren wenig erfolgreich. Bei «RWPPI» mit dabei ist auch Sony.
Web-Speicher-Lösung: Oracle will einen Web-Service anbieten, über den Kunden ihre Daten online speichern und verwalten können. Konsumenten sollen den Online-Speicher für private Daten, Unternehmen für alle ihre Geschäftsdaten nutzen können.
Internet-Telefonsysteme: Cisco, Nortel und 3Com haben letzte Woche an einer US-Messe Internet-basierende Telefonzentralen vorgestellt, die in verschiedener Hinsicht günstiger sein sollen. Die Nachfrage ist im (US-)Markt allerdings noch mässig.
Open Source Itanium: Intel hat umfangreiche Informationen über ihren kommenden Itanium-Chip veröffentlicht. Dies soll es den Entwicklern von Open-Source-Software vereinfachen, Programme für den Prozessor schon vor dessen Einführung zu schreiben.
Nike steigt ins Elektronik-Geschäft ein: Nike will nicht mehr nur Sportschuhe und dergleichen, sondern auch Elektronik dazu anbieten. Im Juli wird etwa die Ankündigung eines portablen Rio-Musik-Players (aus dem Hause S3) erwartet.
SOAP eingereicht: Microsoft und zehn weitere Firmen haben den vom Softwarekonzern ausgedachte Standard «Simple Object Access Protocol» (SOAP) dem World Wide Web Consortium eingereicht. Die auf XML-Objekt-Technik ist von Programmiermodellen unabhängig.
KDE 2 als Beta: Der Linux- und Unix-Desktop KDE 2.0 ist in einer ersten Beta-Version vorgestellt worden. Das fertige KDE 2.0 ist für September geplant und bietet zahlreiche Neuerungen, so etwa ein XML-GUI und KParts, ein eigenes Komponentenmodell.
Windows-Strategie: Microsoft will am 1. Juni ihre Pläne zum Ausbau der Internet-Unterstützung in und um Windows vorstellen. Mit ihren «Next Generation of Windows Services» (NGWS) will die Firma vom Konzept des monolithischen Betriebssystems wegkommen.
Windows Me im Juni? Microsoft hat Mitte Mai einen frühen Release Candidate ihres neuen Consumer-Betriebssystems an Beta-Tester ausgeliefert. Geht alles glatt, könnte Windows Me noch im Juni auf den Markt kommen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER