Google darf Chrome behalten
Quelle: Unsplash/Sebastian Pichler

Google darf Chrome behalten

Ein US-Gericht hat entschieden, dass Google zwar gewisse Suchdaten mit der Konkurrenz teilen muss. Aber die erzwungene Abspaltung von Chrome und Android ist vom Tisch.
3. September 2025

   

Vor etwas mehr als einem Jahr hatte ein US-Bundegericht entschieden, dass Google gegen Kartellrecht verstösst und ein Monopolist ist, der seine Dominanz beispielsweise über Milliardenzahlungen an Hersteller wie Samsung zementiere, damit diese Google als Standardsuchmaschine in Browsern vordefinieren. Konsequenzen dieses Urteils wurden damals allerdings noch nicht definiert – im Raum stand unter anderem, dass Google Chrome oder Android abspalten muss oder keine Verträge mehr mit anderen Firmen eingehen darf, damit diese Google bevorzugen.

Ein US-Richter hat nun aus Sicht Google weitgehend milde entschieden. Google wird zwar dazu verpflichtet, Suchdaten und Suchergebnisse mit gewissen Mitbewerbern zu teilen. Werbedaten sollen von dieser Regelung allerdings ausgenommen sein. Vom Tisch ist zudem die Abspaltung von Chrome und Android. Ausserdem darf Google weiterhin andere Hersteller dafür bezahlen, die Google-Suche und Chrome auf ihren Geräten vorab zu installieren und zu priorisieren. Allerdings dürfen diese Verträge nicht mehr exklusiv sein – sprich andere Anbieter sollen ihre Produkte ebenfalls auf die Geräte bringen können.


Bei der Begründung zum Urteil heisst es seitens Gericht unter anderem, dass das Aufkommen generativer KI-Werkzeuge die Ausgangslage im Verlaufe des Falles verändert habe, und dass der KI-Wettbewerb die Vormachtstellung der klassischen Internetsuche bedrohe.

Google äussert via Blog derweil Bedenken bezüglich Datenschutzfragen aufgrund der Auflagen und kündigte trotz des eher gnädigen Urteils an, in Berufung gehen zu wollen. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump verhindert möglicherweise Aufspaltung von Google

7. November 2024 - Dass Donald Trump zum neuen Präsidenten gewählt wurde, hat möglicherweise Folgen für das Verfahren des US-Justizministeriums gegen Google, bei dem es um die Abspaltung einzelner Geschäftsbereiche geht.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER