Im ersten Halbjahr erreichte der globale TV-Geräteabsatz ein Volumen von 92,5 Millionen, so aktuelle Zahlen der Marktforscher von Trendforce. Im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht dies einem Wachstum von zwei Prozent. Laut den Analysten ist die Entwicklung primär auf die Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Zöllen wie auch auf Chinas "Trade-In"-Programm zurückzuführen. Viele Hersteller würden ihre Lieferungen vorziehen, was zur Folge habe, dass der fürs zweite Halbjahr erwartete Anstieg der Verkäufe hinter den Erwartungen zurückbleiben könnte.
Als Gründe angeführt werden einerseits anhaltend hohe Panel-Kosten. Andererseits hätten auch viele Konsumenten im Hinblick auf steigende Zolltarife vorzeitig eingekauft, wodurch die Nachfrage aus der zweiten Jahreshälfte vorweggenommen worden sei. Schliesslich sei über 60 Prozent des chinesischen Subventionsbudgets bereits in der ersten Jahreshälfte geflossen, wodurch die Binnennachfrage in der zweiten Jahreshälfte einen Dämpfer erleiden könnte.
Angeführt wird der Markt nach wie vor von
Samsung mit einem Marktanteil von 17,9 Prozent. Der Absatz stagnierte im Vorjahresvergleich bei den Südkoreanern, wodurch sich der Marktanteil leicht verringert hat. Auf den weiteren Plätzen folgen TCL,
Hisense und LGE mit Marktanteilen von 15,2, 14,9 respektive 11,8 Prozent. Das grösste Absatzplus von 12,6 Prozent konnte TCL realisieren.
(rd)