KI-Energiehunger: Google zahlt 3 Milliarden für Wasserstrom
Quelle: Depositphotos

KI-Energiehunger: Google zahlt 3 Milliarden für Wasserstrom

Um den Energiehunger für seine US-Rechenzentren zu stillen, unterschreibt Google einen 3-Milliarden-Vertrag für Stromlieferungen über 3 Gigawatt. Es ist der angeblich grösste vergleichbare Vertrag in der Geschichte.
17. Juli 2025

   

Google hat einen Strom-Deal über 3 Milliarden US-Dollar mit dem amerikanischen Energieversorger Brookfield unterzeichnet – es sei der grösste Energievertrag für Wasserstrom in der Geschichte, wie die beiden Unternehmen verkünden. Konkret geht es um Stromlieferungen aus Wasserkraft über 3 Gigawatt im Rahmen eines 20 Jahre gültigen Vertrags. Der Strom stammt aus zwei Wasserkraftwerken in den USA und wird damit für die Google-Rechenzentren in Nordamerika genutzt.

Die Rechenzentrumsbranche hat bekanntermassen ein Stromproblem, welches durch den anhaltenden KI-Hype ungeahnte Ausmasse angenommen hat und sucht daher neue Lösungen. Gegen Ende 2024 wurde daher bekannt, dass die drei einschlägigen US-Hyperscaler Google, Microsoft und AWS allesamt auf neue Atomreaktoren setzen, um den Energiehunger zu stillen, im Fall von Google etwa mit einer entsprechenden Partnerschaft mit einem Hersteller einer neuen Reaktor-Generation. Ob der Bau neuer Reaktoren eine sinnvolle Massnahme ist, ist selbstverständlich umstritten.


Mit dem Zukauf von Strom aus unumstritten nachhaltigen Quellen will Google den "verantwortungsvollen Ausbau der digitalen Infrastruktur" vorantreiben, dem man sich verschrieben habe.

Google ist übrigens nicht der einzige Hyperscaler-Kunde von Brookfield: Auch Microsoft und AWS haben Verträge mit dem Energieversorger abgeschlossen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Strommangel wird schon bald KI-Rechenzentren einschränken

13. November 2024 - Bis 2027 könnten 40 Prozent der KI-Rechenzentren durch Stromknappheit eingeschränkt werden, warnt Gartner. Der wachsende Energiebedarf durch generative KI übersteigt die Kapazitäten der Versorger und treibt die Kosten für den Betrieb deutlich in die Höhe.

Jetzt will auch AWS auf Atomkraft setzen

21. Oktober 2024 - Nach Google und Microsoft will auch AWS den Energiehunger seiner KI-Services zumindest teilweise mit Atomkraft stillen und investiert dafür direkt in die Firma X-Energy.

Google setzt auf Atomkraft für KI-Rechenzentren

15. Oktober 2024 - Google hat eine Vereinbarung mit Kairos Power bekanntgegeben. Der Hersteller soll bis 2030 den ersten, kleinen modularen Reaktor (SMR) in Betrieb nehmen, weitere SMRs sollen bis 2035 folgen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER