Swiss Retail Federation klagt gegen Gebühren-Monopol von Twint
Quelle: Twint

Swiss Retail Federation klagt gegen Gebühren-Monopol von Twint

Die Swiss Retail Federation ist der Ansicht, dass Twint seine Marktposition missbrauche und die erhobenen Gebühren für die Händler zu einer inakzeptablen Belastung geworden sind. Die Weko muss die Sache nun untersuchen.
8. Juli 2025

   

Der Schweizer Verband der Detailhandelsunternehmen, die Swiss Retail Federation, hat bei der Wettbewerbskommission (Weko) Anzeige gegen Twint erstattet. Der Zahlungsdienstleister missbrauche seine Marktmacht, indem "unangemessen hohe Gebühren" von den Händlern verlangt werden, wie der Verband in einer Mitteilung schreibt. Mit dem beachtlichen Wachstum von Twint führe für die Händler kein Weg mehr um die Nutzung von Twint herum, und die Gebühren seien zu einer "inakzeptablen Belastung geworden".


Die Vorwürfe der Swiss Retail Federation gehen sogar über das angeblich unfaire Gebührenreglement hinaus: Es gebe "unzulässige Wettbewerbsabreden mit den Acquirern" sowie mit den Eignerbanken von Twint, womit man gegen das Kartellrecht verstosse.
Laut Twint sind die Gebühren fair: Im Reglement heisst es, dass man nicht selbst die Gebühren festlege und diese in den meisten Fällen von den angebundenen Zahlungsdienstleistern definiert werden. Damit liegen die Kosten auf einem ähnlichen Niveau wie bei Debitkarten und seien niedriger als bei Kreditkarten. Man blicke den Resultaten der Weko damit gelassen entgegen, wie Twint gegenüber "SRF" sagt. Denn das Modell sei so konzipiert, dass es keinen Grund gebe, dass Zahlungen via Twint teurer sein sollten als Kartenzahlungen.


Wahr ist aber definitiv, dass Twint für Schweizer Händler heute alternativlos ist. Denn in der Bevölkerung hat Twint einen enorm guten Stand: 2024 wurde der Zahlungsdienst erneut auf Platz 1 der Schweizer Unternehmen mit der besten Reputation gewählt. 2024 verzeichnete die Bezahl-App ein erneutes Wachstum von 31 Prozent, schweizweit wurden 773 Millionen Transaktionen abgewickelt. Rund drei Viertel davon sind kommerzieller Natur, bei denen Gebühren anfallen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Twint entwickelt Ersatz fürs Lastschriftverfahren

26. Mai 2025 - Twint will noch vor dem Ende des klassischen Lastschriftverfahrens im Herbst 2028 eine Ersatzlösung anbieten, die den automatischen Einzug fälliger Zahlungen mit den digitalen Möglichkeiten von Twint verbindet.

Twint erneut auf Platz 1 im Reputations-Ranking

27. März 2025 - Das Swiss Reputation Ranking bewertet das Ansehen von Schweizer Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Während Twint die Liste zum zweiten Mal in Folge anführt, schafft Digitec Galaxus als Neuankömmling in den Top 50 auf Anhieb eine Top-Platzierung.

Twint lanciert Neuheiten für den Handel

11. März 2025 - Mit einer Business Portal App, dem Express Checkout und dem Zahlungslink will Twint das Einkassieren für Händler und das Bezahlen für Kunden einfacher machen und die Flexibilität der Twint-Transaktionen steigern.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER