Als Schweizer Komplettanbieter für Internetdienste sehen wir uns zunehmend mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. In einem preissensitiven Markt müssen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den grossen Anbietern langfristig sichern. Wir tun dies, indem wir beispielsweise konsequent Geschäftsprozesse wie den Bestellprozess für Privatkundinnen und -kunden, aber auch für unsere Partner im Partnerportal digitalisieren und so weitgehend wie möglich automatisieren.
In dem schwierigen Marktumfeld kommt uns aber auch ein wachsender Trend entgegen, der sich angesichts der wirtschaftspolitischen globalen Herausforderungen wie etwa den protektionistischen Tendenzen unserer Tage noch verschärft hat: Viele Privatkundinnen und -kunden und kleine und mittelgrosse Unternehmen möchten ihre Internetdienste gar nicht bei einem der ganz grossen Anbieter beziehen. Sie haben im Gegenteil das Bedürfnis nach einem Lieferanten auf Augenhöhe.
Dabei darf man nicht vergessen, dass zwei der grössten drei Telekomunternehmen in der Schweiz ausländischen Firmenkonglomeraten gehören. Viele Kundinnen und Kunden bevorzugen stattdessen einen bodenständigen, gut schweizerischen Partner mit persönlichem Kontakt. Sie wünschen sich einen Lieferanten, der flexibel auf Probleme reagieren kann, mit fairen Angeboten, die ihren Bedürfnissen entsprechen und nicht alle über einen Kamm schert.
Das widerspiegelt sich auch in der Tatsache, dass viele Energieversorger, Netzanbieter und Gemeinden ihrer Kundschaft ihre Produkte – in unserem Fall Internet-, Telefonie- und TV-Dienste – unter ihrer eigenen Marke mit lokalem oder regionalem Touch anbieten wollen. Auch viele Unternehmen, die ihre IT-Dienstleistungen von IT-Unternehmen beziehen, bevorzugen traditionell einen einzigen lokalen oder regionalen Partner – einen Partner, der in ihrer Umgebung zuhause ist, den sie persönlich kennen.
Im Idealfall liefert dieser Partner zusätzlich zur IT auch gleich Internet, Telefonie und Mobile mit. Damit kann man sich als kleinere Firma auf einen einzigen Ansprechpartner für alles, was mit IT zu tun hat und das Geschäft am Laufen hält, verlassen. Gerade kleinere Firmen fühlen sich bei kleineren Lieferanten grundsätzlich besser aufgehoben als bei den Marktführern. Das sieht man schon allein an der Tatsache, dass kleinere IT-Dienstleister gern mit Botschaften wie «regional, ein Ansprechpartner für alles» werben.
Damit legen die lokalen und regionalen Lieferanten ihre eigene Marke als Vertrauensbotschaft in die Waagschale. Genau deshalb bieten wir unsere Dienstleistungen für den Channel auch als White-Label an. Das tun wir eben aus dem weitreichenden Bedürfnis heraus, dass viele Firmen lokalen und in der Region bekannten Namen vertrauen. Das gilt sowohl für IT-Lieferanten von Firmen als auch für Energieversorger kleiner Gemeinden und regionale Netzbetreiber.
Deshalb haben wir seit Jahren stark auch auf das indirekte Geschäft gesetzt, weil unsere Partner viel besser als wir auf die Bedürfnisse ihrer lokalen Kundinnen und Kunden eingehen können.