DRAM-Preise explodieren um mehr als 170 Prozent
Quelle: Depositphotos

DRAM-Preise explodieren um mehr als 170 Prozent

Die Vertragspreise für DRAM zwischen Herstellern und Grosskunden sind wegen dem KI-Boom in einem Jahr um mehr als 170 Prozent gestiegen. Endverbraucher werden die Auswirkungen davon wohl 2026 zu spüren bekommen.
6. November 2025

   

Die Preise für DRAM explodieren aufgrund des KI-Hypes regelrecht. "CTEE" meldet (via "Toms Hardware"), dass die Vertragspreise für DRAM im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 170 Prozent gestiegen sind. Die Vertragspreise gelten für den Handel zwischen den Speicher-Herstellern und ihren Grosskunden.

Während diese Vertragspreise im Moment nur Grosskunden und Gerätehersteller betreffen, dürfte die Entwicklung in den kommenden Monaten auch Auswirkungen auf die Endpreise für kleinere Kunden und Endverbraucher haben. Aktuell betreffen die Engpässe und Preissteigerungen vor allem noch Hardware für KI-Rechenzentren.


Durch die damit einhergehenden strategischen Anpassungen der Speicherhersteller dürften voraussichtlich auch die Preise für DDR5-Produkte im kommenden Jahr entscheidend steigen. Im Handel zeichnete sich zwischen den Sommermonaten und heute bereits erste entscheidende Preiserhöhungen ab. Laut dem Bericht vermuten viele Experten aufgrund bestehender Vertragslaufzeiten, dass sich diese Preisentwicklung nach oben ausserdem nun über mehrere Jahre hinweg weiterziehen wird. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Samsung holt sich Rang eins im Speicher-Geschäft zurück

16. Oktober 2025 - Samsung hat im dritten Quartal 2025 die Spitzenposition auf dem globalen Speichermarkt zurückerobert. Treiber waren eine starke Nachfrage nach klassischem DRAM und NAND.

DRAM-Preise steigen

24. September 2025 - Die Preise für DRAM-Speicher steigen laut Trendforce im vierten Quartal 2025 deutlich an. Die Preise für konventionelle DRAM-Chips sollen um bis zu 13 Prozent zulegen.

Samsung erhöht DRAM- und NAND-Preise deutlich

23. September 2025 - Mit Preiserhöhungen von bis zu 30 Prozent für LPDDR-Speicher folgt Samsung den Speicherherstellern Sandisk und Micron, die bereits früher höhere Preise angekündigt haben.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER