Microsoft bringt Souveränitätslösungen für Europa und die Schweiz
Quelle: Microsoft

Microsoft bringt Souveränitätslösungen für Europa und die Schweiz

Microsoft kündigt neue Lösungen an, die mehr digitale Souveränität zum Ziel haben. Darunter erweiterte KI-Dienste innerhalb der EU-Datengrenze und zusätzliche Infrastrukturoptionen für private Cloud-Deployments.
5. November 2025

   

Microsoft erweitert in Europa und der Schweiz sein Angebot für digitale Souveränität mit neuen KI-Diensten im Rahmen der EU-Datengrenze und mehr Optionen für private Clouds. Nach Angaben von Microsoft richten sich die Funktionen an Behörden, Gesundheitsdienstleister, Finanzinstitute und Unternehmen, die Hoheit über Daten und Betrieb wahren wollen. "Mit unseren Schweizer Rechenzentren und umfassenden Souveränitätslösungen ermöglichen wir Organisationen, sensible Daten sicher in der Cloud zu verarbeiten – direkt hier in der Schweiz", sagte Marc Holitscher, National Technology Officer, Microsoft Schweiz.


Konkret nennt das Unternehmen eine Ende-zu-Ende-KI-Datenverarbeitung in Europa, einschliesslich der Schweiz, sowie eine Ausweitung der landesinternen Verarbeitung von Microsoft 365 Copilot auf 15 Länder bis Ende 2026, darunter ebenfalls die Schweiz. Zudem sollen Sovereign Landing Zones ausgebaut und getrennte Betriebsoptionen für Azure Local bereitgestellt werden, Microsoft 365 Local werde allgemein verfügbar und Azure Local erhalte höhere maximale Skalierbarkeit mit Unterstützung für externe SAN-Speicher und aktuelle Nvidia-GPUs.
Zur Umsetzung verweist das Unternehmen auf organisatorische Schritte in Europa. Ein neuer europäischer Verwaltungsrat aus ausschliesslich europäischen Staatsangehörigen überwache den Betrieb der Rechenzentren im Einklang mit europäischem Recht. Microsoft integriere eigene Zusagen zur digitalen Resilienz in relevante Regierungsverträge und erweitere Investitionen in Open Source sowie die AI Access Principles, um einen sicheren und verantwortungsvollen Zugang zu fortgeschrittener KI zu fördern.


Für die Sicherheitslage in Europa stellt Microsoft nach eigenen Angaben zusätzliche Programme bereit. Geplant seien KI-gestützte Informationen und Initiativen zum Kapazitätsaufbau in der Cybersicherheit, um die digitale Resilienz gegenüber Bedrohungsakteuren zu stärken. Ausserdem erweitere Microsoft sein Partner-Ökosystem, damit Partner konforme und sichere Lösungen für digitale Souveränität bereitstellen können. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Bechtle kommt mit Index für digitale Souveränität

29. September 2025 - Der Bechtle Index of Sovereignty soll Kunden aus Wirtschaft und öffentlicher Hand auf dem Weg zur digitalen Souveränität unterstützen. Sie können damit den Reifegrad ihrer digitalen Souveränität ermitteln und konkrete Massnahmen ergreifen.

Microsoft will für digitale Souveränität in Europa sorgen

16. Juni 2025 - Mit der Sovereign Public Cloud, der Sovereign Private Cloud, National Partner Clouds sowie drei neuen Funktionen und Lösungen will Microsoft das umfassendste Portfolio an Souveränitätsösungen für europäische Kunden aus Wirtschaft und öffentlicher Hand anbieten.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER