Die Analysten von Gartner prognostizieren, dass sich die Ausgaben für Künstliche Intelligenz, darunter Software, Services und auch Infrastruktur, im Jahr 2025 auf 1,48 Billionen US-Dollar belaufen sollen. 2024 waren es noch rund 988 Milliarden Dollar. Und die Aussichten stehen auf weiteres Wachstum: 2026 sollen es dann bereits 2,02 Billionen Dollar sein. Allerdings bezieht Gartner in diese Rechnung auch KI-optimierte Endgeräte wie PCs und Smartphones mit ein, ohne dass diese für den tatsächlichen KI-Einsatz gedacht sein müssen.
"Die Prognose geht von anhaltenden Investitionen in den Ausbau der KI-Infrastruktur aus, da die grossen Hyperscaler ihre Investitionen in Rechenzentren mit KI-optimierter Hardware und GPUs zur Skalierung ihrer Dienste weiter erhöhen", so John-David Lovelock, Distinguished VP Analyst bei
Gartner. "Die KI-Investitionslandschaft erweitert sich auch über die traditionellen US-Tech-Giganten hinaus, einschliesslich chinesischer Unternehmen und neuer KI-Cloud-Anbieter." Aber auch Risikokapitalinvestitionen in KI-Anbieter würden für zusätzlichen Rückenwind bei den KI-Ausgaben sorgen.
Der grösste Posten wird im Gesamtjahr mit rund 298 Milliarden Dollar auf GenAI-Smartphones entfallen, gefolgt von 283 Milliarden Dollar für KI-Services und Ausgaben für KI-optimierte Server mit 268 Milliarden Dollar.
(sta)