Wie "Reuters"
berichtet, sprang der Kurs im Frühhandel um 2,4 Prozent auf 160,98 US-Dollar je Aktie und übertraf damit vorübergehend Apples bisherigen Rekordschlusswert von 3,915 Billionen US-Dollar (26. Dezember 2024). Wenig später pendelte das Papier bei 159,60 US-Dollar ein, wodurch
Nvidia mit 3,89 Billionen US-Dollar knapp unter der Bestmarke blieb, aber weiterhin vor Microsoft (3,70 Billionen US-Dollar) rangierte.
Der Höhenflug speist sich aus ungebremster Nachfrage nach Hochleistungs-GPUs, die das Training der grössten KI-Modelle vorantreiben. Branchenriesen wie
Microsoft,
Amazon,
Meta,
Alphabet und
Tesla bauen neue Rechenzentren und reissen Nvidia die Chips förmlich aus den Händen. "Vor vier Jahren war eine Billion schon unglaublich – jetzt reden wir über fast vier", so Joe Saluzzi Co-Manager des Handels von Themis Trading.
Seit 2021 hat sich Nvidias Börsenwert fast verachtfacht, übertrifft inzwischen den Gesamtwert aller britischen Börsenfirmen und liegt laut LSEG höher als die kombinierten Märkte Kanadas und Mexikos. Trotz der Rallye wird der Titel aktuell mit dem 32-Fachen des erwarteten Jahresgewinns gehandelt – unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 41, weil die Gewinnschätzungen schneller steigen als der Kurs.
Nvidia macht jetzt rund 7 Prozent des S&P 500 aus, zusammen mit
Microsoft,
Apple,
Amazon und
Alphabet entfallen 28 Prozent auf nur fünf Firmen. Zugleich warnt Kim Forrest Chief Investment Officer von Bokeh Capital Partners vor überzogenen Erwartungen. Die derzeitige Umsetzung grosser Sprach- und Reasoning-Modelle werde "den Hype nicht erfüllen".
(dow)