Smartphone-Markt wächst nur leicht - und schrumpft in Europa
Quelle: Depositphotos

Smartphone-Markt wächst nur leicht - und schrumpft in Europa

Im ersten Quartal legte der weltweite Smartphone-Absatz nur minimal zu. In Europa waren die Zahlen gar rückläufig. Auch die Prognosen für das restliche Jahr sind eher verhalten.
30. April 2025

   

Der weltweite Smartphone-Markt verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein leichtes Wachstum von 0,2 Prozent, insgesamt lieferten die Hersteller 296,9 Millionen Geräte aus. Somit verlangsamte sich das Wachstum das dritte Quartal in Folge. Die Analysten von Canalys führen das auf das Ende von Haupterneuerungszyklen sowie gesündere Lagerbestände der Hersteller zurück. Zudem gibt es auch regionale Unterschiede. So hätten bisher dynamische Märkte wie Indien, Lateinamerika und der Nahe Osten im ersten Quartal mit deutlichen Rückgängen zu kämpfen gehabt. "Der europäische Markt ist nach einer kurzen Erholung ebenfalls zurückgegangen, da die Hersteller mit hohen Lagerbeständen bei den Flaggschiffen vom Ende des letzten Jahres und mit Unterbrechungen bei den mittleren und unteren Produktlinien aufgrund der bevorstehenden Ökodesign-Richtlinie konfrontiert sind", erklärt Toby Zhu, Principal Analyst bei Canalys. Gestiegen sind hingegen die Verkäufe beispielsweise in China und Afrika.


Samsung konnte seine Führung weltweit mit 60,5 Millionen ausgelieferten Geräten behaupten, unterstützt durch die Einführung seiner neuesten Flaggschiff-Modelle und der preisgünstigen Produkte der A-Serie. Apple belegte mit 55 Millionen ausgelieferten Geräten und einem Marktanteil von 19 Prozent den zweiten Platz. Xiaomi sicherte sich den dritten Platz mit 41,8 Millionen Geräten und einem Marktanteil von 14 Prozent, Vivo und Oppo folgten laut Canalys auf den Plätzen vier und fünf mit 22,9 Millionen beziehungsweise 22,7 Millionen ausgelieferten Geräten.
Gleichzeitig zeigen sich die Hersteller optimistisch, dass der Markt im zweiten Quartal sowie im späteren Verlauf des Jahres wieder anziehen wird. Dennoch bleiben Herausforderungen wie ein verschärfter Wettbewerb im mittleren Preissegment sowie die Möglichkeit eskalierender Handelsspannungen, was zur lokalen Produktion von Smartphones und somit zu Investitions- und Kostendruck führen könnte. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

Smartphones und Tablets in der EU bekommen Energielabel

25. April 2025 - Smartphones und Tablets, die ab dem 20. Juni in der EU in den Verkauf gelangen, müssen mit einem Energielabel ausgestattet sein, das neben dem Stromverbrauch auch über die Akku-Leistungsfähigkeit, die Reparierbarkeit oder die Staub- und Wasserempfindlichkeit informiert.

Smartphone-Markt: Zweikampf zwischen Apple und Samsung

16. April 2025 - Apple und Samsung führen den weltweiten Smartphone-Markt an. Das Marktumfeld bleibt in naher Zukunft jedoch ungewiss.

Smartphone-Markt wächst im Q1 2025 nur um 1 Prozent

15. April 2025 - Laut Canalys legte der globale Smartphone-Markt im ersten Quartal 2025 um 1 Prozent zu. Der Absatz sei schwächer als erwartet gewesen, so die Marktforscher.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER