Heimelektronikmarkt wächst 2021, aber mit schwachen Aussichten für 2022 Trotz des Rekordjahres 2020 kann der Schweizer Markt für Heimelektronik auch 2021 noch Wachstum verzeichnen. Für 2022 sieht es jedoch weniger rosig aus. 8. März 2022
Das Schweizer Einkaufsverhalten zu Weihnachten Einer Erhebung von GfK zufolge kauft jeder zehnte Schweizer Konsument Geschenke nur noch online. Der Anteil derjenigen, die ausschliesslich im Laden einkaufen, hat sich im Vorjahresvergleich erholt. 22. Dezember 2021
Pandemie lässt weltweiten IT-Markt wachsen Der weltweite Markt für IT-Konsumgüter verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 auch aufgrund der Coronapandemie einen Umsatzanstieg von 27 Prozent. Und dieser Trend wird sich in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen. 14. September 2021
Wie die zweite Welle das Schweizer Konsum- und Arbeitsverhalten bewegt Die zweite Welle der Pandemie hat nach einer kurzen Phase der Entspannung im Sommer nun wieder mehr Einfluss auf das Konsum- und Arbeitsverhalten von Herr und Frau Schweizer. 23. November 2020
Heimelektronik-Markt während Lockdown nur kurz im Plus Seit Beginn des Lockdowns verzeichnet der Heimelektronik-Markt eine erhöhte Nachfrage nach IT-Produkten wie Laptops und Tablets. Dies vermag das Minus in anderen Bereichen jedoch nicht aufzufangen. 8. April 2020
Der Schweizer Online-Konsum wächst Im Jahr 2019 haben Schweizer Konsumenten für 10,3 Milliarden Franken online bestellt. Der Löwenanteil entfiel dabei auf Online-Shops aus der Schweiz mit Schwerpunkt Heimelektronik. 11. März 2020
Schweizer Heimelektronik-Markt leicht im Plus Der hiesige Home-Electronics-Markt konnte nach schwierigen Jahren 2019 erstmals wieder leicht zulegen und kommt auf ein Volumen von rund 4,5 Milliarden Franken. 28. Januar 2020
75 Millionen Franken Multimedia-Umsatz am Black Friday Jeder dritte Verbraucher in der Schweiz hat eines der diesjährigen Black-Friday- und Cyber-Monday-Angebote genutzt, wobei vor allem im Bereich Multimedia die Umsätze deutlich zugelegt haben. 11. Dezember 2018
Schweizer Detailhandel legt leicht zu Der Schweizer Detailhandel erreichte im ersten Halbjahr 2018 ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Unterschiede treten vor allem in den einzelnen Branchen auf. Der Nonfood-Handel verlor 0,3 Prozent. 10. August 2018
Schweizer bezahlen am liebsten mit Bargeld In der Schweiz wird nach wie vor am liebsten mit Bargeld bezahlt, vor Kredit- und Debitkarten. Bezahllösungen wie Twint sind auf dem Vormarsch, aber noch wenig verbreitet. Kaum eine Rolle spielen derweil Kryptowährungen. 15. Mai 2018
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?