In der Schweiz waren 2021 rund 30,5 Millionen Elektronikgeräte für IT, Büro und Unterhaltung in Gebrauch. Das sind 51,6 Prozent mehr als im Jahr 2000 (20,1 Millionen). Im selben Zeitraum ist ihr Energieverbrauch um 44,8 Prozent zurückgegangen – trotz höherer Leistung und längerer Nutzungsdauer. Eine beachtliche Effizienzsteigerung innerhalb von 21 Jahren (Grafik 1).
Gründe für den hohen Verbrauchsrückgang sind der technische Fortschritt sowie veränderte Kaufpräferenzen – weniger Desktops, dafür mehr Notebooks und Tablets. Aber auch die seit 2010 geltenden Mindestanforderungen an den Stand-by-Verbrauch oder die Einführung von Energie-Etiketten und Labels wie Energy Star beeinflussen die Ökobilanz positiv.
Erlebnisqualität als Energiefresser
Artikel erschienen in
Swiss IT Reseller 2023/01
– Seite 1
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
4. Februar 2023 -
Der Gesamtenergieverbrauch der Unterhaltungs- und Büroelektronik nimmt weiter
ab – wenngleich nicht mehr so rasant. Eine vom Bundesamt für Energie jährlich in Auftrag gegebene Analyse deckt die Zahlen auf.
Kurzfristige Vergleiche
Vergleicht man nur die letzten beiden Jahre miteinander, so hat der Bestand der Unterhaltungs- und Büroelektronik um 1,7 Prozent abgenommen. Der Energieverbrauch kann mit einem Minus von 1,5 Prozent nur noch knapp Schritt halten. Hauptverantwortlich ist der Trend zu grösseren Fernsehbildschirmen.