SPIELE


Artikel erschienen in IT Reseller 2001/22

   

Neue Spiele-Grafikkarte: Creative Technology, Singapurer Anbieter von Multimedia-Lösungen im Bereich «Digital Entertainment» bringt mit «3D Blaster Personal Cinema» seine neue Grafikkarte für Gaming, Video und TV am PC auf den Markt. Die 3D Blaster Personal Cinema ist mit einem Geforce 2 MX400 Chip ausgestattet und dient neben dem Einsatz als klassische Grafikkarte auch als Video- und TV-Karte. Die Karte ist seit Ende November für
379 Franken erhältlich.
XboxGW: Schon kurz nach der Markteinführung der Microsoft Spielkonsole Xbox in den USA laufen die ersten Internet-Matches mit dem First-Person-Shooter «Halo». Möglich wird das durch das Xbox Gateway (XboxGW), womit sich Spiele, die das «System Link»-Feature der Xbox unterstützen, nicht nur im lokalen Netz, sondern auch übers Internet spielen lassen. Einziger Nachteil: Das XboxGW gibt’s bis jetzt nur als Linux-Variante. Damit nicht extra Linux auf einem PC installiert werden muss, stellt das XboxGW-Projekt zwei Bootdisketten-Images zur Verfügung, die «System Link»-Spielen den Weg ins Internet ermöglichen.
Gamespot: Gamespot ist die Online-Berichterstattungsplattform für PC- und Videospiel-Freaks. Unter www.gamespot.co.uk findet der Spiel-Enthusiast hier alles wichtige rund ums Thema Spiele von News über Reviews, Downloads, Videostreams, Jobs und Shopping. Die Schweizer Gamespot-Site wird seit dem Ende des IT-Informationsdienstes ZDNet Schweiz nicht mehr aktualisiert. Weitere Schweizer Berichte zu Computer-Spielen finden Sie auch unter http://www2.bluewin.ch/games.
40 Jahre Videospiele: Die Londoner Barbican Gallery veranstaltet vom 16. Mai bis 15. September 2002 die Ausstellung «Game on», die den Besuchern die Anfänge der Videospielindustrie bis hin zu den Next-Generation-Spielkonsolen zeigen und erklären soll. Die Exponatsuche führte die Organisatoren quer über den Erdball. Zu den Ausstellungsstücken zählen beispielsweise die Pong-Konsole aus dem Jahr 1976 von Ingersoll Electronics aber auch alte Spiele wie Spacewar (1962) von Steve Russell, Computer Space (1971), Pong (1972) und Space Invaders (1972).
Neuer Sony-Hund: Sony hat seinen vierten Roboterhund auf den Markt gebracht. «Aibo», seit Mitte November auch in Europa erhältlich, kann über eine Funknetzwerkkarte auf eine Entfernung von bis zu 300 Metern ferngelenkt werden. Herrchen kann mit den Kameraaugen seines Vierbeiners sehen, Tonsignale senden und empfangen und per Bewegungssensor automatisch fotografieren. Aibo reagiert auf 50 gesprochene Befehlsworte. In den USA kostet der Blechhund 1500 Dollar.
Weihnachtsrabatt: Creative Technology senkt im Rahmen einer Weihnachtsaktion den Preis der PC-Webkamera «Video Blaster Creative PC-CAM300» ab sofort um 55 Franken. Die Kamera kostet nun 249 Franken und ist bereits im Handel erhältlich. Ebenfalls preisgesenkt für Besitzer einer Sony Playstation2 jetzt die Virtual Dolby Digital-Lautsprecherlösung Playworks PS2000 Digital für jetzt 169 anstatt 419 Franken.
Zauberlehrling für den PC: Seit 22. November ist Harry Potter auch als PC-Spiel erhältlich. Während das Spiel bei Profi-Gamern kein grosser Erfolg ist – den Freaks bietet das Spiel zu wenig Neues – ist es bei Computerspiel-Laien aufgrund der einfachen Navigation und natürlich bei Potter-Fans recht gefragt. Den Zauberlehrling gibts für 78 Franken.
Xbox und Gamecube in Europa: Microsofts Xbox und Nintendos Gamecube sollen beide im März in Europa auf den Markt kommen. Die Verkaufspreise sollen bei 699 Franken für die Xbox und etwa 399 Franken für den Gamecube liegen. Die am meisten erwarteten Spiele für den Gamecube sind «Pikmin», «Luigi’s Mansion», «Super Monkey Ball», «Rogue Squadron II», für die Xbox «Halo», «Dead or Alive 3», «Project Gotham» und «Munch’s Odyssee».
Mobile Gaming: Der Bereich Information and Communication Mobile Group (IC Mobile) von Siemens und Infotainment-Anbieter Beyond Solutions Europe (BSE) kooperieren ab sofort im Bereich Spiele-Services für Mobilfunknetze. Siemens wird, basierend auf der Spieleplattform von BSE, kundenspezifische Mobile-Gaming-Pakete bündeln und in Mobilfunknetze integrieren. Betreiber und Service-Provider können so ihren Kunden Spiele anbieten, die auf verschiedenen Endgeräten und in verschiedenen Netzen ablaufen. Die Lösung, die Netztechniken wie SMS, WAP, GPRS, UMTS und Endgeräte-Technologien wie FLASH und J2ME unterstützt, soll im Q4/01 erhältlich sein.
Turnaround: Der Videospiel-Spezialist Acclaim Entertainment hat nach schweren Verlusten vor einem Jahr den Turnaround geschafft. Nachdem das Unternehmen ein erfolgreiches Videospiel nach dem andern auf den Markt gebracht hatte, schreibt es nun wieder schwarze Zahlen. Acclaim hält zwanzig Spiele für das Weihnachtgeschäft parat, darunter das Autorennen «Burnout» für die Playstation 2 oder «Dave Mirra Freestyle BMX2» für die Xbox.
2001 gutes Jahr für Spiele-Branche: Das laufende Jahr soll eines der besten für die Spielebranche sein. Durch die Lancierung der Xbox und des Gamecubes seien die Voraussetzungen für Spielehersteller optimal. Videospiele werden auf dem Gabentisch weit verbreitet sein, allein in den USA besitzen 40% der Haushalte eine Spielkonsole. Unter den angefressenen Gamern sind nicht nur Kinder zu finden. Das Durchschnittsalter beträgt 24 Jahre, Tendenz steigend.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER